Raumluftreiniger

In den letzten Jahren ist das Problem der Luftverschmutzung zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Da Menschen in Industrienationen einen Großteil ihrer Zeit in Innenräumen verbringen, kommt der Qualität der Innenraumluft dabei eine besondere Rolle zu. Um diese zu verbessern, können mobile Raumluftreiniger zum Einsatz kommen. Dabei handelt es sich um tragbare Geräte, die über ein Gebläse die Raumluft ansaugen, filtern und die gereinigte Luft im Umluftbetrieb wieder in den Raum abgeben. Die heute gängigsten Geräte verwenden Gewebe-Partikelfilter, die teils mit Aktivkohle imprägniert sind oder mit Aktivkohlefiltern kombiniert werden, um auch gasförmige Schadstoffe zu entfernen.

Bewertung der Reinigungsleistung

Für die Beurteilung des Leistungsvermögens von Raumluftreinigern gibt es zurzeit unterschiedliche nationale Normen, welche die Reinigungsleistung meist als sogenannte Clean Air Delivery Rate (CADR) angeben. Diese beschreibt den Volumenstrom der zur Verfügung gestellten gereinigten Luft und entspricht dem Produkt von angesaugtem Volumenstrom und Filtereffizienz. Die experimentelle Bestimmung der CADR erfolgt am IUTA typischerweise gemäß der chinesischen Norm GB/T 18801-2015 in einem 30 m³ großen Prüfraum. Dazu wird eine definierte Startkonzentration an Zigarettenrauch (Partikel) oder Formaldehyd (Schadgase) in den Raum dosiert und der exponentielle Abfall der Konzentration mit der Zeit unter Berücksichtigung der natürlichen Abklingrate bestimmt.

Wissenschaftliche Untersuchungen zu Raumluftreinigern

Neben der normgerechten Prüfung von Raumluftreinigern als Dienstleistung wird das Themengebiet am IUTA auch wissenschaftlich untersucht. So wurden beispielsweise bereits alternative Testaerosole zum gesundheitsschädlichen Zigarettenrauch gesucht, die Partikelgrößenabhängigkeit der Reinigungsleistung insbesondere unter Berücksichtigung ultrafeiner Partikel betrachtet, die Langzeitstabilität gegenüber verschiedenen Alterungsmethoden bestimmt oder die Übertragbarkeit der Prüfraumergebnisse auf reale Wohn- und Büroräume untersucht. Die Resultate fließen unter anderem direkt in laufende Projekte der Internationalen Organisation für Normung (ISO) und Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) im Sinne einer globalen Harmonisierung der Normen ein.

Ansprechpartner

Dr. rer. nat. Stefan Schumacher
schumacher@iuta.de
Tel. +49 2065 / 418 – 407

Aktuelle Projekte

IGF-Forschungsprojekt 19145 N:
Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Abscheideverhalten neuer und gealterter Elektretfilter
Laufzeit: 01.09.2016 – 31.07.2019

Publikationen

H. Finger, U. Schneiderwind, C. Asbach
„Bewertung mobiler Raumluftreinigungsgeräte“
Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft 75 (2015) 497

S. Schumacher, D. Spiegelhoff, U. Schneiderwind, H. Finger, C. Asbach
„Performance of new and artificially aged electret filters in indoor air cleaners“
Chemical Engineering and Technology 41 (2018) 27