Multieffektfilter
Ein zukunftsgerichteter Ansatz ist die Entwicklung neuartiger Hybrid–Filtermedien mit multifunktionellem Charakter, beispielsweise in der bekannten Kombination von Adsorption und mechanischer Filtration oder Adsorption und Katalyse und mechanischer Filtration oder mechanische Filtration und Feldkräfte zur elektrophoretischen und thermophoretischen Abscheidung von Partikeln in elektrischen und thermischen Feldern.
Sustainability durch Multifunktionalität ist das Stichwort zu diesem Ansatz. Damit verbunden ist insbesondere die Einsparung von:
– Energie durch reduzierten Differenzdruck
– Ressourcen durch geringeren Materialeinsatz.
Traditionelle Entwicklungsziele wie z. B.
– hohe Beladungskapazität,
– hohe Leistung,
– geringer Energieverbrauch,
– geringer Ressourcenverbrauch,
– geringer Preis
werden durch das Nachhaltigkeitskriterium ergänzt. Wettbewerbsvorteile entstehen durch diese im Hinblick auf Energie- und Ressourceneffizienz optimierten multifunktionellen Filter.
Aktuelle Forschungsvorhaben befassen sich speziell mit den Eigenschaften sog. Elektretfiltermedien. Die Abscheideleistung von Partikel-Filtern ohne spezialisierte Ausrüstung ist anfänglich geringer und steigt erst durch die Einlagerung von Staub an. Im Gegensatz dazu zeichnen sich Filtermedien mit Elektretausrüstung dadurch aus, dass zusätzlich zur rein mechanischen Abscheidung von Partikeln elektrostatische Wechselwirkungen zwischen Partikeln und Faseroberflächen durch kontrolliertes Speichern von elektrostatischen Ladungen auf den Fasern genutzt werden, um insbesondere den Anfangsfraktionsabscheidegrad der Filter zu erhöhen.
Durch neue Ausrüstungen der Filtermedien und optimierte Betriebsweise sollen eine bessere Ladungskonservierung und ein dauerhaft hoher Fraktionsabscheidegrad erreicht werden.
IUTA verfügt über einen Prüfstand zur Messung der örtlichen Verteilung des Oberflächenpotentials auf Elektretfiltermedien bis zu einer Probengröße von 150 mm × 150 mm
Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Ahmed Bankodad
bankodad@iuta.de
Tel. +49 20 65 / 418 – 255
Dr.-Ing. Siegfried Opiolka
opiolka@iuta.de
Tel. +49 20 65 / 418 – 255
Aktuelle Projekte
IGF-Forschungsprojekt 19106 BG:
Grundlagen zur Konservierung elektrischer Ladungen in organischen Dünnschichten
Leitmarktwettbewerb EnergieUmweltwirtschaft.NRW, Förderkennzeichen EFRE-0800559:
Next Generation Filtration 2.0 – Entwicklung schaltbarer Funktionalitäten von Vliesstoffoberflächen für Anwendungen in der Filtration und im Automotive-Bereich
Publikationen
Bahners, T., Opiolka, S., Bankodad, A., Haep, S., Prager, L., Gutmann, J.S.: Lichtemittierende textile Strukturen als Anregungsquelle in photokatalytischen Luftfiltern. Technische Textilien 60 (2017) 254-257
Bahners, T., Opiolka, S., Bankodad, A., Haep, S., Prager, L., Gutmann, J.S.: Light emitting textile structures serving as excitation source in full-flow filters for photo-catalytic air purification. Technical Textiles 60 (2017) E281-E282
Opiolka, S., Bankodad, A., Haep, S.: Neues Sensorkonzept zur Messung geringer Geschwindigkeiten in turbulenzarmen Luftströmungen. 9. IUTA-FiltrationsTag, 09.11.2017
Opiolka, S., Bankodad, A., Haep, S., Bahners, T., Gutmann, J., Prager, L.: Einsatz lichtführender textiler Strukturen mit TiO2-Beschichtung zur Entwicklung neuartiger durchströmbarer photokatalytischer Filter. Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgruppen Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung, Energieverfahrenstechnik, Gasreinigung, Hochtemperaturtechnik, Rohstoffe, Frankfurt am Main, 21.-23.03.2017
Bahners, T., Opiolka, S., Bankodad, A., Prager, L., Gutmann, J.S.: Light guiding and emitting textile structures with TiO2 coating for innovative full-flow filters for photocatalytic air purification. 8. IUTA-FiltrationsTag, 03.11.2016
Bahners, T., Opiolka, S., Bankodad, A., Prager, L., Gutmann, J.S.: Light guiding and emitting textile structures with TiO2 coating for innovative full-flow filters for photocatalytic air purification. 10. Aachen-Dresden International Textile Conference, Dresden, 24.-25.11.2016
Opiolka, S., Bankodad, A., Haep, S., Seitz, S.: Entwicklung eines energie- und kosten-effizienten Verfahrens für die Abluftreinigung. Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgruppen Mechanische Flüssigkeitsabtrennung und Gasreinigung 2015, Bremen, 24. – 25.03.2015
Bankodad, A., Opiolka, S., Haep, S., Gragert, S., Klein, M., Hinrichs, T.: Energieeffiziente Sicherheitswerkbank. 21. Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Berlin, 22.05.2014
Bankodad, A., Opiolka, S., Haep, S.: Fluoreszenzpartikel-Zähler zur Online-Zählung submikroner Tracer-Partikel. Jahrestreffen der ProcessNet-Fachausschüsse Gasreinigung und Partikelmesstechnik, Cottbus, 05.-06.03.2013
Mölter-Siemens, W., Opiolka, S., Bankodad, A., Haep, S.: Setup and Validation of a Novel Coded Ring Sensor to Detect Charged Particles. Filtech International Conference, October 22 -24, 2013, Wiesbaden, Germany