Sternstunde auf der LABVOLUTION: IUTA gewinnt LABVOLUTION AWARD

,

Bereits zum zweiten Mal prämierte der LABVOLUTION AWARD eine praxisorientierte Laboroptimierung, welche die Arbeit und Abläufe im Labor nachhaltig verbessert. Eine unabhängige Jury von Expert:innen der Universität Hannover, des LABVOLUTION-AWARD-Partners Geniu und des Fachmagazins Laborpraxis wählte die Gewinner:innen aus den überzeugendsten Einreichungen aus. „Ich war wirklich beeindruckt von der Bandbreite der diesjährigen Einreichungen“, verrät Jury-Mitglied […]

IUTA mit ausgezeichnetem Ergebnis evaluiert!

,

Alle JRF-Institute werden in einem siebenjährigen Turnus im Auftrag der JRF und finanziert vom Land NRW hinsichtlich ihrer thematischen Ausrichtung, ihrer Alleinstellungsmerkmale, ihrer wissenschaftlichen Qualität, ihrer Transferleistungen und ihrer Zukunftsperspektiven evaluiert. Eine unabhängige, externe Evaluationsagentur hat die wissenschaftliche Verantwortung für das Evaluierungsverfahren und wählt die Gutachterinnen und Gutachter institutsspezifisch aus. Das Evaluierungsverfahren ist ein mehrstufiger […]

Einfluss landwirtschaftlicher Mulchfolien auf terrestrische Ökosysteme (iMulch)

,

iMulch untersuchte die Auswirkungen von Kunststoffen auf Organismen, Bodenfunktionen, Drainagesysteme und angrenzende Gewässer. Text: nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbH, 50354 Hürth; Projektkoordination: Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e. V. (IUTA), Duisburg Kunststoffe gelangen auf direktem oder indirektem Wege auf und in Böden. Ein weit verbreitetes Einsatzbeispiel von Kunststoffen auf Böden, […]

IUTA-InnovationsTage 2022 – Nachlese

,

IUTA-InnovationsTage 2022 – Nachlese Im Ausklingen der Corona-Pandemie konnten in diesem Jahr erstmals wieder die IUTA-InnovationsTage durchgeführt werden. Die 45. Kalenderwoche startete mit der Tagung der ProcessNet Fachgruppe-Adsorption, es folgten der 13. IUTA-FiltrationsTag, der 3. ZytostatikaTag und endete mit dem 6. AnalytikTag. In Summe haben über 400 Teilnehmer, weit überwiegend von Wirtschaftsunternehmen, an den Veranstaltungen teilgenommen. […]

IUTA-Team trotzt Hitze beim TARGOBANK Run 2022

,

Ein 10-köpfiges Team des IUTA nahm auch 2022 wieder erfolgreich am tradierten Duisburger Sportevent teil, an dem sportbegeisterte Läufer:innen und Walker:innen aus Firmen, Behörden und Institutionen just for fun ihre Form unter Beweis stellen konnten. Alle Teilnehmer:innen haben die aufgrund der hohen Temperaturen auf rd. 4,5 Kilometer verkürzte Strecke gemeistert und wurden auf der Strecke […]

Dr. Ricardo Cunha mit dem „KNVC Piet Bennema Crystal Growth Award“ ausgezeichnet

,

Dr. Ricardo Cunha, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IUTA, wurde am 25. Mai 2022 mit dem „KNVC Piet Bennema Crystal Growth Award“ für seine Dissertation über das Thema „Anaerobe Calciumphosphat-Biogranulation“ ausgezeichnet. Der von der „Koninklijke Nederlandse Chemische Vereniging“ (KNCV; Gesellschaft der Chemiker der Niederlande) auf Empfehlung der „Nederlandse Vereniging voor Kristalgroei“ (NVKG; Gesellschaft für Kristallographie) unterstützte Forschungspreis […]

Innovationstag des BMWK am 23. Juni 2022

,

Mitarbeiter:innen des IUTA haben auf Einladung des BMWK im Rahmen des diesjährigen Innovationstag Mittelstand 2022 die Ergebnisse von 3 erfolgreichen Forschungsprojekten vorgestellt. Die Projekte spiegelten dabei die ganze Bandbreite des Spektrums an Förderprogrammen zur Stärkung der Innovationskraft insbesondere von mittelständischen Unternehmen wider, die das BMWK mit Fördermitteln am IUTA unterstützt. So wird/wurde das Projekt: „Neue […]

Neue IUTA-Forschungs­projekte im 1. Halbjahr 2022

,

Im 1. Halbjahr 2022 sind am IUTA zahlreiche Forschungsprojekte gestartet,  u. a. 5 IGF- und 1 INNO-KOM-Projekt(e) sowie Vorhaben, die vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert wurden. Die Projekttitel sind in der folgenden Tabelle aufgelistet: Bildrechte: ©JRF e.V. Förderhinweis: Die oben genannten Projekte werden vom Bundesministerium für Wirtschaft […]

Innovationsprojekt AeroSolfd zur Verbesserung der Luftqualität in Städten gestartet

,

Im Mai 2022 ist das Innovationsprojekt AeroSolfd mit einer Auftaktveranstaltung in Ludwigsburg gestartet. Das Projekt wird von der Europäischen Kommission und dem Schweizer Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation mit 8,2 Millionen Euro gefördert. Das AeroSolfd-Konsortium will erschwingliche, anpassungsfähige und umweltfreundliche Nachrüstlösungen zur Reduzierung von Auspuff- und Bremsemissionen entwickeln. Dies soll einen schnellen Übergang zu […]

Dr.-Ing. Christof Asbach zum Honorar-Professor ernannt

,

Leiter der Abteilung “Filtration & Aerosolforschung” wird Honorar-Professor Am 13.05.2022 wurde Herrn Dr.-Ing. Christof Asbach, Abteilungsleiter am IUTA, von der Universität Duisburg-Essen der Titel eines Honorar-Professors verliehen. Im Rahmen seiner feierlichen Antrittsvorlesung übergab ihm der Dekan der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Prof. Dr.-Ing. Dieter Schramm, die Ernennungsurkunde. Herr Dr. Asbach begann nach dem Studium der Elektrotechnik […]