Einträge von Uwe Rating

,

7. IUTA-AnalytikTag 2023 am 09. November 2023

Bildquelle: Dr. Felix Lenk ©SmartLab Solutions GmbH Der siebte AnalytikTag am IUTA beleuchtet Aspekte rund um die Themen Digitalisierung, Miniaturisierung und Automation. Die Entwicklung einer Software-Plattform, die eine herstellerübergreifende Geräteintegration erlaubt, ist ein zentraler Bestandteil des IUTA-Großprojektes „FutureLab.NRW“. Im Rahmen von Vorträgen sowie der Besichtigung der neuen Laborinfrastruktur werden Einblicke in das Labor der Zukunft […]

,

Seminar „Sicherer Umgang mit Zytostatika“ am 13. + 14.09.2023 in München

Fortbildungsveranstaltungen mit dem Thema „Sicherer Umgang mit Zytostatika“ werden seit fast 20 Jahren regelmäßig von IUTA durchgeführt, zuletzt im November 2022. Die Anmeldung zur Fortbildung „Sicherer Umgang mit Zytostatika“ im IUTA kann nur online vorgenommen werden. Eine rechtzeitige Anmeldung wird empfohlen, da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist. Der Anmeldeschluss ist der 06. September 2023. Die Teilnahmegebühr […]

,

IUTA heißt jetzt Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik

03. April 2023 Das Forschungsinstitut IUTA, Mitglied der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) und An-Institut der Universität Duisburg-Essen (UDE), hat einen neuen Namen! Zukünftig heißt es: Der Name verdeutlicht einerseits die thematische Fokussierung auf die Bereiche Umwelt & Energie und steht andererseits für die Expertise in Technik & Analytik. Das Akronym IUTA und das Logo mit seinem hohen […]

,

4. IUTA-ZytostatikaTag am 8. November 2023

Aktuelle Fragen der Digitalisierung und Zukunftsperspektiven der patientenindividuellen Zytostatikazubereitung werden in Fachvorträgen, an den Ständen der Industrieausstellung sowie bei Laborführungen diskutiert. Bei der diesjährigen Veranstaltung werden wir uns schwerpunktmäßig mit dem Vorkommen und der Reduzierung von Kontaminationen in Apotheken, Krankenhäusern und bei der pharmazeutischen Industrie beschäftigen. Neben dem 2022 eröffneten Hochtox-Labor werden wir Ihnen auch […]

,

Seminar „Sicherer Umgang mit Zytostatika“ am 20. + 21. April 2023 in Duisburg

Fortbildungsveranstaltungen mit dem Thema „Sicherer Umgang mit Zytostatika“ werden seit fast 20 Jahren regelmäßig von IUTA durchgeführt, zuletzt im November 2022. Die Anmeldung zur Fortbildung „Sicherer Umgang mit Zytostatika“ im IUTA kann nur online vorgenommen werden. Eine rechtzeitige Anmeldung wird empfohlen, da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist. Der Anmeldeschluss ist der 14. April 2023. Die Teilnahmegebühr […]

,

Innovationsprojekt AeroSolfd zur Verbesserung der Luftqualität in Städten gestartet

Im Mai 2022 ist das Innovationsprojekt AeroSolfd mit einer Auftaktveranstaltung in Ludwigsburg gestartet. Das Projekt wird von der Europäischen Kommission und dem Schweizer Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation mit 8,2 Millionen Euro gefördert. Das AeroSolfd-Konsortium will erschwingliche, anpassungsfähige und umweltfreundliche Nachrüstlösungen zur Reduzierung von Auspuff- und Bremsemissionen entwickeln. Dies soll einen schnellen Übergang zu […]

,

Dr.-Ing. Christof Asbach zum Honorar-Professor ernannt

Leiter der Abteilung “Filtration & Aerosolforschung” wird Honorar-Professor Am 13.05.2022 wurde Herrn Dr.-Ing. Christof Asbach, Abteilungsleiter am IUTA, von der Universität Duisburg-Essen der Titel eines Honorar-Professors verliehen. Im Rahmen seiner feierlichen Antrittsvorlesung übergab ihm der Dekan der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Prof. Dr.-Ing. Dieter Schramm, die Ernennungsurkunde. Herr Dr. Asbach begann nach dem Studium der Elektrotechnik […]

,

IUTA-Innovationstage 08. – 10. November 2022

Nach coronabedingtem Ausfall in 2020 und reinen Online-Veranstaltungen 2021 sind wir wieder zurück – in Präsenz und mit umfangreichem Programm! Dienstag, 08. November: 13. FiltrationsTag Mittwoch, 09. November: 3. ZytostatikaTag Donnerstag, 10. November: 6. AnalytikTag – Anmeldung – Programmflyer Weitere Infos folgen in Kürze!

,

Bürgerkonferenz Dortmund zu Luftqualität und Klimaschutz vom 13.03.2021

Stadt Dortmund verbindet Maßnahmen zur Verbesserung der innerstädtischen Luftqualität und zum Klimaschutz in einem gemeinsamen Handlungsprogramm Die Stadt Dortmund erarbeitet derzeit das “Handlungsprogramm Klima-Luft 2030”. Die neuen Maßnahmen sollen die Treibhausgas-Emissionen bis 2030 um 55 Prozent reduzieren. Das Handlungsprogramm Klima-Luft 2030 betrachtet neben klassischen Handlungsfeldern der Treibhausgas-Reduzierung ebenso das Handlungsfeld “Luftqualität”. Fragestellungen betreffen hier aktuelle […]

HRMS-online-Workshop “Herstellerunabhängige Auswertung massenspektrometrischer Daten” am 09.12.2020

Im Rahmen des IGF-Forschungsvorhabens 21309 N “ComScreen” findet dieser Workshop als reine Online-Veranstaltung erstmals statt. Es wird eine Reihe von Vorträgen aus der Wissenschaft, von Anwendern und Anbietern geben und natürlich reichlich Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Weitere Informationen zum geplanten Ablauf und den Inhalten entnehmen Sie bitte unserem Programmflyer. Bei Interesse melden Sie sich bitte zunächst […]