IUTA als Forschungsvereinigung in der Industriellen Gemeinschaftsforschung autorisiert

,

Ab 01.01.2026 sind nur solche Forschungsvereinigungen für IGF-Projekte antragsberechtigt, die nach der Anlage zu dieser Förderrichtlinie autorisiert sind. Das Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e. V. (IUTA) hat alle erforderlichen Kriterien erfüllt und wurde vom Projektträger DLR im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) weiterhin für die IGF-Antragstellung bis zum […]

NRW im Wandel: Wissenschaft als Motor – damals und heute

, ,

Johannes Rau prägte Nordrhein-Westfalen wie kaum ein anderer: Als Wissenschaftsminister, Ministerpräsident und Bundespräsident setzte er wegweisende Impulse für (und durch) Forschung und Hochschulen. Seine Vision: Strukturwandel durch Wissenschaft. Aus dem Kohle- und Stahlland NRW sollte ein Wissenschaftsland werden. 20 Jahre nach seinem Tod stellen wir die Frage: Kann Raus Vision auch heute Orientierung geben – […]

NRW braucht starke Wasser-Institute

,

Interview zu den aktuellen Herausforderungen der vier JRF-Institute FiW, IKT, IUTA und IWW Die Wasserwirtschaft in NRW steht vor gewaltigen Aufgaben, um die Auswirkungen des Klimawandels zu schultern. Die JRF-Wasser-Institute FiW in Aachen , IKT in Gelsenkirchen, IUTA in Duisburg  und IWW in Mülheim an der Ruhr leisten in Forschung, Transfer und Beratung entscheidende Beiträge, […]

Über 320 Teilnehmer:innen kamen zu den IUTA-InnovationsTagen 2023

,

Über 320 Teilnehmer:innen kamen zu den IUTA-InnovationsTagen 2023 Im Jahr 2023 fanden die IUTA-InnovationsTage in der Zeit vom 7. – 9. November statt. Über 320 Teilnehmer:innen – weit überwiegend von Wirtschaftsunternehmen – begaben sich auf den Weg nach Duisburg, um bei den Vorträgen und den anschließenden Diskussionen dabei zu sein. Die 45. Kalenderwoche startete mit […]

Erste Erfolge im Kampf gegen Mikroplastik

,

Forschungsprojekt in Sittensen zeigt positive Ergebnisse Am Montag, den 25. September 2023, fand in Sittensen ein erstes wichtiges Treffen aller Projektpartner des DBU-Forschungsprojekts „Ermittlung und Minderung von Mikroplastik- und Schadstoffemissionen von Kunststoffrasen-Sportplätzen (MiMiK)“ statt. Bei dem Bau der neuen Sportanlagen hat der VfL Sittensen ein europaweit einmaliges Forschungsvorhaben initiieren können, bei dem geklärt werden soll, […]

Targobank Run 2023: 8-köpfiges IUTA-Team war mit vollem Einsatz dabei

,

Der Targobank Run 2023 fand am Donnerstag, den 10.08.2023 in Duisburg statt und das IUTA-Team war hochmotiviert, an diesem sportlichen Event teilzunehmen. Die Strecke führte durch die Duisburger Innenstadt und bot den Läufern eine abwechslungsreiche Kulisse. Bei bestem Wetter gaben die Teilnehmer:innen des IUTA ihr Bestes. Mit viel Energie und Ausdauer absolvierten sie die 5,2 […]

Ausbildung zur/zum Chemielaborant:in: Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung fördert Laborpraktika am IUTA

,

Der Arbeitskräftemangel beginnt heute schon mit dem Fehlen von Bewerber:innen für die Ausbildung der Chemielaborant:innen. Viele junge Menschen aus anderen Bundesländern bewerben sich gar nicht erst, weil sie oft immer noch das Bild der qualmenden Schlote im Ruhrpott im Kopf haben. Das Gewinnen von Azubis für den Beruf Chemielaborant:in, die als spezialisierte Fachkräfte die Wissenschaftler:innen […]

IUTA bei der 1. Team-Walk-Tour Duisburg

,

Am 25. Juli 2023 nahmen 25 Kolleg:innen des IUTA an der Auftaktveranstaltung des 1. Team-Walk Duisburg als drittgrößtes Team der Veranstaltung teil. Bei bestem Wanderwetter hatte das IUTA-Team, begleitet von motivierenden Sambatrommler-Gruppen an der Laufstrecke entlang der Regattabahn sowie der Sechs-Seen-Platte, viel Spaß. Nach einer Strecke von ca. 9 km konnten die Wanderer ihre wohlverdienten […]

NRW-Landesförderung für die Kooperationsplattform MAT4HY.NRW

,

Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Energiewende. Für die Umsetzung der nationalen Wasserstoffstrategie existieren an den Forschungsstandorten Nordrhein-Westfalens zahlreiche industrierelevante Projekte und Netzwerke, die eine hohe Expertise auf diesem Gebiet erzeugen und abbilden. Es fehlt jedoch bisher an einer übergreifenden Koordination der Erkenntnisse, die zu einer schnellen industriellen Anwendung führt. Daher erfolgte auf Initiative des […]

IUTA im Gespräch mit Staatssekretär Viktor Haase

,

IUTA im Gespräch mit Staatssekretär Viktor Haase Am 16.05.2023 besuchte Staatssekretär Viktor Haase (Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen) das IUTA. Es fand ein reger Austausch mit dem Vorstand der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft e. V. (JRF), Prof. Dieter Bathen und Ramona Fels (JRF) sowie den IUTA-Vorstandsmitgliedern Dr. Stefan Haep und Jochen Schiemann statt. Staatssekretär Viktor […]