Neue Suche

Sollten Sie mit den Suchergebnissen nicht zufrieden sein, starten Sie bitte eine neue Suchabfrage.

350 Suchergebnisse für:

221

16590 N: Entwicklung und Erprobung eines Elektrolyseurs auf Basis der Hochtemperatur-PEM-Technologie

Mittels Elektrolyse ist es unter Einsatz von Wasser und Elektrizität möglich, Wasserstoff für vielfältigste Anwendungen zu erzeugen. Insbesondere die Speicherung elektrischer Energie, die aus regenerativen Quellen wie Sonne oder Wind gewonnen wurde, wird durch dieses Verfahren ermöglicht. Dezentral erzeugter Wasserstoff dient nicht nur als Energieträger, sondern wird auch als Prozessgas eingesetzt. Ziele des Forschungsvorhabens sind […]

222

16325 N: Evaluierung der kathodenseitigen Schädigungsmechanismen durch partikuläre und gasförmige Luftschadstoffe mit Hilfe von elektrochemischen Messmethoden zur Standzeiterhöhung von PEM-Brennstoffzellen

Im Projekt wurden wichtige Schädigungsmechanismen und insbesondere Angriffsorte der Schädigung unterschiedlicher partikulärer und gasförmiger Luftschadstoffe an PEM-Brennstoffzellen identifiziert. Dazu diente unter anderem ein im Rahmen des Forschungsvorhabens konzipierter und realisierter Versuchsstand zur längerfristigen, parallelen Beaufschlagung mehrer Brennstoffzellen mit innerstädtstischer Umgebungsluft, die unter anderem von Emissionen des motorisierten Straßenverkehrs geprägt ist. Darüber hinaus fand die Aufnahme […]

223

16633 N: Entwicklung eines Stickstoff-Detektors zur Überwachung des Anodenabgases von PEM-Brennstoffzellen

Die intensive Nutzung von Brennstoffzellensystemen wird zur Zeit durch die noch zu geringen Lebensdauern der Membran-Elektroden-Einheiten (MEA) beschränkt. Die zu geringen Lebensdauern resultieren aus Degradationsprozessen, die während des Brennstoffzellenbetriebs auftreten und die Membran-Elektroden Einheiten kontinuierlich und irreversibel schädigen. Die Degradation bewirkt eine Verschmälerung der Einheiten bis hin zur Mikrorissbildung und erleichtert dadurch die Permeation von […]

224

16561 N: Entwicklung eines wirkungsgradoptimierten Reformersystems für HT-PEM-Brennstoffzellenheizgeräte

Entwicklung eines wirkungsgradoptimierten Reformersystems für HT-PEM Brennstoffzellenheizgeräte Eine Alternative zur konventionellen Strom- und Wärmeversorgung von Häusern ist die elektrische und thermische Versorgung durch ein Brennstoffzellensystem. Zunehmend wurde die Arbeitstemperatur der PEM Brennstoffzellen erhöht und Simulationen eines HT-PEM-Systems zeigen, dass sich der elektrische Bruttowirkungsgrad von 38 auf etwa 45% steigern lässt. Zielstellung des Projektes ist es, […]

225

364 ZN: Entwicklung und Herstellung eines thermoelektrischen Generators aus nanokristallinem Silizium unter Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte

Die Umwandlung von Abwärme in elektrische Energie mit Hilfe von thermoelektrischen Generatoren kann einen wichtigen Beitrag zur rationellen Energienutzung leisten. Potenzielle Anwendungsgebiete liegen beispielsweise in der Abwärmenutzung von Kraftwerken, der Nutzung von Abwärme von Elektro- und Verbrennungsmotoren im Automobilbereich und zur Energieversorgung von Sensoren in drahtlosen Netzwerken. Da entsprechende Module derzeit kommerziell nicht verfügbar sind, […]

226

16679 N: Bewertungsmodell und Methodenbaukasten für den Technologietransfer in Schwellenländer am Beispiel von dezentralen, regenerativen Energiewandlern für das Schwellenland Indien

Nur wenige KMU trauen sich den Eintritt in Schwellenländer aufgrund von Informationsdefiziten, der fehlenden Erfahrung und dem unsicheren unternehmerischen Handlungsraum zu. Die Herausforderung besteht darin ein systematisiertes Vorgehen zu definieren, das typenspezfische Gestaltungsempfehlungen für den Transfer von erneuerbaren Energietechnologien in Schwellenländer liefert. Dieser Handlungsraum wird durch eine Auswahl an betriebswirtschaftlichen Methoden und einem Bewertungsmodell unterstützt. […]

227

16634 BG: Entwicklung eines portablen NT-PEM-BZ-Systems mit integrierter H2-Erzeugung aus Ameisensäure

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines NT-PEM-Brennstoffzellensystems im kleinen Leistungsbereich auf Basis einer erhöhten Betriebstemperatur mit thermisch integriertem Wasserstofferzeuger, in welchem die Abwärme der Brennstoffzelle zur katalytischen Spaltung von Ameisensäure in Wasserstoff und Kohlendioxid genutzt wird. Neuartige NT-Membranen ermöglichen die Anhebung der Betriebstemperatur auf bis zu 100 °C. Die Funktionsfähigkeit des Systems wird im […]

228

16793 N: Entwicklung von Filtertests zur Abbildung der Effizienz von Luftfiltern bei zunehmender Beladung mit Außenluft

Zum Beleg der Leistungsfähigkeit gegenüber Kunden sowie zur internen Qualitätssicherung werden Luftfilter standardisierten Tests unterzogen, die auf nationaler und internationaler Ebene vereinbart sind. Die Filterprüfungen nach Norm sind immer vergleichende Filterprüfungen. Ergebnisse, die dabei ermittelt werden, können nicht unmittelbar zur quantitativen Vorhersage von Wirkungsgrad und Beladungsverhalten für den Anwendungsfall des Filters genutzt werden. Will man […]

229

16723 N: Nährstoffgewinnung und Elimination von Spurenstoffen bei der thermokatalytischen Herstellung von Biokohle

Das beantragte Forschungsvorhaben zielt auf die Erweiterung des bekannten Verfahrens zur hydrothermalen Karbonisierung (HTC) von Klärschlamm zur Umwandlung organischer Substanzen in Biokohle. Der HTC-Prozess kann unmittelbar in die Entsorgung städtischer Teilstoffströme integriert werden und fungiert durch die Wandlung von Klärschlamm in sequestrierbare Kohle als CO2-Senke. Mit dem zusätzlichen innovativen Prozessschritt zur Nährstoffabtrennung bei der Klärschlammaufarbeitung […]

230

16958 N: Einsatz ionischer Flüssigkeiten als Elektrolyt in Li-Ionen-Zellen

Aufladbare Li-Ionen-Batterien werden in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Neben der Verwendung in 4-C-Produkten (Cell Phone, Camcorder, Computer, Cordless Tool) wird der Einsatz von Li-Ionen-Akkus bei Traktionsanwendungen, vom Elektrofahrrad bis zum Elektro-PKW, zunehmen. Ziele der internationalen Forschungstätigkeiten sind höhere Energie- und Leistungsdichten der Akkus. Mit steigendem Energieinhalt und zunehmender Leistungsdichte sind jedoch auch höhere Sicherheitsanforderungen an […]