Neue Suche

Sollten Sie mit den Suchergebnissen nicht zufrieden sein, starten Sie bitte eine neue Suchabfrage.

350 Suchergebnisse für:

241

386 ZN: Schnellnachweis mikrobieller Kontaminationen auf inhomogen feuchten Oberflächen mittels Durchflusszytometrie und verflüssigbarer Probenahme-Matrix

Es soll eine innovative Probenahmemethode entwickelt werden, mit der erstmalig eine reproduzierbare, sichere Kontrolle des hygienischen Zustandes inhomogen feuchter und nasser Oberflächen, Anlagenbauteilen, Einrichtungsgegenständen und Hilfsmitteln möglich ist. Die Erfassung soll durch die direkte Sammlung der vorhandenen Oberflächenfeuchtigkeit oder mittels einer schwammartigen verflüssigbaren Matrix, welche Kontaminationen aufsaugt und wieder abgeben kann, erfolgen. Es sind geeignete […]

242

17185 N: Steigerung der Qualität von Reformat- und Rohbiogas durch CO2-Abtrennung mittels Druckwasserwäsche in Membrankontaktoren

In dem Vorhaben soll ein Verfahren zur CO2-Abtrennung aus Gasgemischen mit hohem CO2-Anteil mit Hilfe von neuartigen Membrankontaktoren entwickelt werden. Einsatzgebiete des neuen Verfahrens sollen die Aufbereitung des Produktgases bei Reformierprozessen (Reformatgas) und von Rohbiogas auf Erdgasqualität sein. Hierfür soll die Druckwasserwäsche (DWW) zur Abscheidung von CO2 weiterentwickelt werden, indem einerseits das Druckniveau bis zu […]

243

17247 N: Rückgewinnung von Wertmetallen aus wässrigen Reststoffströmen durch polyelektrolytfunktionalisierte Textilien und Zementation

Bei der betrieblich angewandten Oberflächenbehandlung metallischer oder nichtmetallischer Werkstoffe fallen in hohem Maße metallkationenhaltige verbrauchte Prozesslösungen an, die aufgearbeitet oder entsorgt werden müssen. Neben den wirtschaftlichen Vorteilen der Rückgewinnung durch ein kostengünstiges Verfahren trägt ein effektives Recycling im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes zum Ersatz von Rohstoffen bei und dient der Ressourcensicherung. Ziel des beabsichtigten Projektes ist […]

244

17176 BG: Entwicklung einer softwareunterstützten Methode zur ökotoxikologischen Rezepturoptimierung von Chemie- und Kunststoffprodukten

Wie können Gefahrstoffe in Zubereitungen gezielt substituiert werden? In der chemische Industrie wird diese Frage zumeist mit »zu aufwändig, zu teuer« beantwortet. Vor dem Hintergrund dieses Antrages könnte die Antwort lauten: »Mit Formula«. Im Rahmen des Forschungsvorhabens soll eine IT-gestützte Methode für die zeit- und kosteneffiziente Substitution einzelner Stoffe in Zubereitungen entwickelt werden. Angestrebt wird […]

245

17115 N: Entwicklung eines HT-PEM-Brennstoffzellenstacks mit integrierter Methanol-Reformierung auf Basis von Compound Material-Platten

Die zuverlässige Stromversorgung ist heutzutage eine grundlegende Voraussetzung für den Betrieb von zahlreichen Geräten und Fahrzeugen mit elektrischen Leistungen zwischen 100 Wel und etwa 1 kWel . Dafür werden überwiegend wiederaufladbare Batterien oder motorische Generatoren mit den Brennstoffen Diesel, Benzin oder Flüssiggas eingesetzt. Die Batteriesysteme weisen jedoch Nachteile hinsichtlich Speicherdichte, Umgebungseinflüssen und Lebensdauer, die Generatoren […]

246

17361 N: Modell und Methodenbaukasten zur Nutzung bestehender, verborgener und impliziter Unternehmensressourcen zur Vermeidung und Bewältigung einer Unternehmenskrise

Das Ziel dieses Forschungsvorhabens besteht darin, ein Modell und einen Methodenbaukasten für KMU zur Nutzung bestehender, verborgener und impliziter Unternehmensressourcen zur Vermeidung und Bewältigung einer Unternehmenskrise zu entwickeln. Dabei gilt es, folgende Leitfragen zu beantworten: (1) Wie kann einer Unternehmenskrise durch die zusätzliche Berücksichtigung impliziter Unternehmensressourcen effektiver begegnet werden? (2) Wie können implizite Unternehmensressourcen bewertet […]

247

17516 N: Optimierung von mit Metalloxiden imprägnierten Aktivkohlen zur katalytischen Reduzierung von Nox- oder NH3-Immissionen in Dünnschichtfiltern

Die katalytische Umsetzung von NO und NH3 bei Raumtemperatur für die Anwendung in Kfz-Innenraumfiltern mit Hilfe von sich selbst regenerierenden Aktivkohlen ist Zielsetzung dieses Antrages. Die Basis bildet das Vorläuferprojekt, in dem bereits Adsorbentien zur Umsetzung von NO2 erfolgreich hergestellt wurden. Die Aktivkohlen wurden über die Flüssigphase mit nanoskalige Metalloxid-Katalysatoren infiltriert. Die entwickelte Methode sieht […]

248

441 ZN: Grundlegende Untersuchungen des Einflusses der Brennstoffzusammensetzung auf die Partikelbildung, die Verschmutzung und die Hochtemperatur-Chlorkorrosion bei der Verbrennung biogener Festbrennstoffe zur Entwicklung eines Korrosionsminderungskonzepts

Die Biomassezusammensetzung erfordert aufgrund der Bildung korrosiver Partikel- und Rauchgasbestandteile, die sich an den Wärmeübertrager ablagern und dort Verschmutzung und Hochtemperatur-Chlorkorrosion verursachen, eine Limitierung der Frischdampftemperaturen und somit eine begrenzte Effizienz der Biomassekraft- bzw. Heizkraftwerke. In diesem Projektvorhaben soll Grundlagenforschung zur Entstehung und Wirkung korrosiver Gas- und Partikelspezies bei der Biomasseverbrennung betrieben werden, um erstmals […]

249

17295 N: Entwicklung und Umsetzung neuer Filterdesigns mittels Ultrakurzpulslasern für Anwendungen in der Mikrofiltration

Forschungsziel: In dem Forschungsvorhaben PulsClean sollen ein neues laserbasiertes Herstellverfahren zur Entwicklung von Mikrofiltern sowie neuartige Laserfilter entwickelt werden. Ein robuster Laserfilter-Demonstrator soll hergestellt werden, der die Basis für weitere anwendungsspezifische Innovationen in den Bereichen Wasser-, Life Science, Pharmazie, Kosmetik und Chemie bildet. Infolge einer analytischen und numerischen Modellierung der Strömungsprozesse am Filter wird ein […]

250

407 ZBG: Entwicklung eines laseroptischen Geschwindigkeitssensors mit hoher Ortsauflösung zur Untersuchung von Gas- und Flüssigkeitsströmen in Verzweigungssystemen am Beispiel eines Brennstoffzellenstapels

Bei vielen industriellen Anwendungen gilt es, die Aufteilung von Stoffströmen in mehrere Verzweigungen aus kleinen Rohrleitungen zu realisieren. Zu nennen sind hier z.B. Rohrbündelwärmetauscher in der chemischen oder Lebensmittel-Industrie, Ladeluftkühler in der Automobil-Industrie, oder Querstromverteiler bei der Papierherstellung. Ein besonders komplexes Verteilersystem für Gasströme stellt z.B. das so genannte Manifold eines Brennstoffzellen-Stapels dar. Die Verteilung […]