Neue Suche

Sollten Sie mit den Suchergebnissen nicht zufrieden sein, starten Sie bitte eine neue Suchabfrage.

350 Suchergebnisse für:

211

16211 N: Untersuchung zur Ertüchtigung von PKW-Kraftstoffdampf-Rückhaltesystemen für die Verwendung alternativer Kraftstoffe

Die Rückhaltung von Kraftstoffdämpfen in Aktivkohlefiltern ist experimentell und analytisch für ethanolhaltige Kraftstoffe (E5, E10, E22, E85) untersucht worden. Während bisher, d.h. bei der Adsorption reiner fossiler Kraftstoffe, n-Butan als Ersatz für das komplexe Stoffgemisch des Benzins verwendet wurde, ist dies bei Zusatz von Alkoholen nicht mehr sinnvoll. Da die Alkohole unter Umgebungsbedingungen als Flüssigkeiten […]

212

330 ZN: Kombinierte CFD/Monte-Carlo Methoden zur Kontrolle der Produkteigenschaften bei der Nanopartikel-Synthese

Ziel des Projektes war, eine im Vorgängerprojekt entwickelte Methode zur Berechnung von Produkteigenschaften von Nanopartikeln unter realen Prozessbedingungen in eine allgemeine Software umzusetzen, um damit eine bessere Kontrolle der Produkteigenschaften von Nanopartikeln zu erreichen. Zur Beschreibung der physikalischen Vorgänge bei der Nanopartikelsynthese ist die Kenntnis des Strömungs- und Temperaturfeldes sowie der Konzentrationsfelder der beteiligten Spezies […]

213

16369 N: Untersuchungen zur Entfernung organischer Spurenstoffe aus Abwasser durch den Einsatz von Plasmaverfahren

In dem hier beantragten Forschungsvorhaben soll ein neues, viel versprechendes Verfahren zur Eliminierung von organischen Spurenstoffen durch Behandlung von Abwässern evaluiert werden, das auf der direkten Erzeugung niedrigenergetischer Entladungen im Wasser beruht. Seit Jahren wird mit zunehmender Intensität über die Kontamination von Oberflächen- und Trinkwässern durch organische Spurenstoffe diskutiert. Haupteintragspfade sind kommunale Kläranlagen, die mit […]

214

16120 N: Entwicklung eines flüssigchromatografischen Analyseverfahrens zur Struktur- und Identitiätsaufklärung in komplexen wässrigen Medien mittels gekoppelter Raman/irMS Detektoren

Das Forschungsziel bestand darin, die Isotopenverhältnismassenspektrometrie (LC-IRMS) mit der Hochtemperatur-HPLC (HT-HPLC) und der Raman-Spektroskopie zu koppeln, um eine kombinierte Struktur- und Isotopenanalytik für Verbindungen, die der Gaschromatografie-IRMS Analyse nicht zugänglich sind, zu entwickeln. Mit der funktionstüchtigen Zusammenführung aller drei Komponenten am Standort Essen wurde dieses Ziel erreicht. Im Rahmen des Projektes wurde ein online Raman-Detektor […]

215

16145 BG: Energieeffiziente Eliminierung von persistenten Pharmazeutika aus Abwässern mittels eines schadstoffabhängig gesteuerten Oxidationsverfahrens (EPASGO)

Zur Eintragsreduktion prioritärer Stoffe wie endokrinen Disruptoren und Arzneimittelwirkstoffen aus Kläranlagenabläufen in Oberflächen- gewässer wird die Ozonung derzeit im großtechnischen Maßstab erprobt. Die Bestimmung dieser Spurenstoffe erfordert niedrige Nachweisgrenzen und kann im Labor neben instrumenteller Einzelstoffanalytik auch summarisch mittels biologischen Assays erfolgen. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wurde das Ziel verfolgt, auf Basis der transgenen Hefe […]

216

16282 N: Entwicklung eines selektiven Adsorbens zur Entfernung von flüchtigen Methylsiloxanen aus methanhaltigen Gasen

Im Rahmen des Vorhabens wurde ein neues Adsorbens auf Basis von Kieselgel zur Abtrennung von flüchtigen Methylsiloxanen aus Deponie- und Klärgasen entwickelt. Der Syntheseweg wurde unter Anwendung von statistischer Versuchsplanung optimiert. Das erhaltene Adsorbens wurde in Laborversuchen eingehend getestet und charakterisiert. Mit zwei unterschiedlichen Versuchsaufbauten wurden Durchbruchskurven von Methylsiloxanen bestimmt und Durchbruch- bzw. Sättigungsbeladungen berechnet. […]

217

16324 N: Entwicklung eines lösemittelfreien und materialeffizienten Verfahrens zur Imprägnierung von Kunststoffen

Die Imprägnierung polymerer Oberflächen unter der Verwendung verdichteten Kohlendioxids besitzt für die industrielle Anwendung ein hohes Innovationspotenzial. Vor allem die Möglichkeit der antibakteriellen Ausstattung, die Einbringung von Nano- und Mikropartikeln und die Steigerung beispielsweise der Leitfähigkeit bilden ein Alleinstellungsmerkmal des Imprägnierungsverfahrens. Die Automobilindustrie, der Maschinenbau, die Flugzeugindustrie oder die Schifffahrtindustrie kämpfen mit vielfältigen Herausforderungen im […]

218

16589 N: Entwicklung eines hochwertigen Polymilchsäure-Naturfasercompounds zur Anwendung im Spritzgussverfahren (PLA-NF).

Im Rahmen des beantragten Projekts soll von den Forschungsstellen, Bionik-Inno-vations-Centrum der HS Bremen und dem Fraunhofer-Institut UMSICHT in Oberhausen, die Entwicklung eines hochwertigen Polymilchsäure-Natur- und Holzfasercompounds zur Anwendung im Spritzgussverfahren betrieben werden, wobei die werkstofflichen Kenndaten des Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymeren (ABS und ABS/GF) das Entwicklungsziel darstellen. Zur verbesserten Faser-Matrix-Haftung soll die Faseroberfläche mit Lactiden modifiziert werden. Die […]

219

16337 N: Lageunabhängiges portables Energiesystem auf Basis einer Mikro-Direktmethanol Brennstoffzelle

Die Energiedichte von Batterien kann mit dem immer größer werdenden Strombedarf der Anwendungen von netzunabhängigen Geräten nicht mehr langfristig Schritt halten. Mikrobrennstoffzellen-Systeme, die verlängerte Laufzeiten bieten, reduziertes Systemgewicht besitzen und die im Gegensatz zu Batterien nicht wieder aufgeladen werden müssen können bei dieser Problematik eine realistische Abhilfe schaffen. Das wichtigste Kriterium eines solchen Systems besteht […]

220

16338 N: Weiterentwicklung des Mikro-Particle Image Velocimetry Analyseverfahrens zur Charakterisierung von Gasströmungen als neuartige Entwicklungsmethodik für Brennstoffzellen

Anlass des Forschungsvorhabens war das vermehrte Interesse in der Brennstoffzellenforschung, die komplizierten strömungsmechanischen Zusammenhänge in den kleinen Kanälen der Bipolarplatten zu verstehen. Die verschiedenen Oberflächen und Benetzungseigenschaften (Kanalwände und Gasdiffusionslage) im Zusammenspiel mit den aus den elektrochemischen Prozessen entstehenden Mehrphasenströmungen bilden ein strömungsmechanisches System, welches noch nicht in Gänze verstanden ist. Es ist jedoch allgmeiner […]