Neue Suche

Sollten Sie mit den Suchergebnissen nicht zufrieden sein, starten Sie bitte eine neue Suchabfrage.

350 Suchergebnisse für:

191

15784 BG: Entwicklung eines 3D-Siebdruckverfahrens zur Herstellung metallischer Bipolarplatten für Mikrobrennstoffzellen

Entsprechend den Zielen des Forschungsvorhabens haben die beiden beteiligten Forschungseinrichtungen die 3D-Metallsiebdruck Technik für die Herstellung von miniaturisierten Bipolarelementen für Niedertemperatur-PEM-Brennstoffzellen entwickelt. Durch die umgesetzte Kompetenzaufteilung hat das Fraunhofer IFAM dabei die Prozessführung des 3D-Siebdrucks auf die Anforderungen der Brennstoffzellentechnik erweitert, während das Zentrum für Brennstoffzellentechnik auf Basis des Siebdrucks miniaturisierte Brennstoffzellen entwickelt und somit […]

192

297 ZN: Entwicklung eines neuen Brennstoffzellenkonzeptes unter Nutzung von sauren Zeolithen als neuartige Ionenaustauschermedien in Kombination mit Metallschaumkatalysatoren

Gegenstand des Forschungsvorhabens war es, in Anlehnung an die bekannten PEMBrennstoffzellen eine neue Art von Brennstoffzellen zu entwickeln, bestehend aus einer Kombination von sauer eingestellten Zeolithen als Elektrolyt und Metallschaumkatalysatoren, die als Katalysator, Diffusionsschicht und Elektrode dienen sollen. Diese neuen Brennstoffzellen sollten die Nachteile von PEM- Brennstoffzellen wie Temperaturempfindlichkeit der Membran und die Notwendigkeit der […]

193

15780 N: Verbesserung der Feuerraummodellierung von Ersatzbrennstoffkraftwerken und Abfallverbrennungsanlagen durch empirische Untersuchungen zur Flüchtigenfreisetzung – Entwicklung einer Apparatur zur Ermittlung neuer Brennstoffkenngrößen

In dem vorliegenden Forschungsvorhaben wurde ein wichtiges Anliegen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), wie z. B. Brennstoffaufbereiter und Betreiber von Verbrennungsanlagen aufgegriffen. Das Verbrennungsverhalten von Ersatzbrennstoffen (EBS), Abfällen und Biomassen weicht vom Verbrennungsverhalten konventioneller Brennstoffe ab. Dies kann durch die standardmäßig durchgeführten Brennstoffanalysen nicht abgebildet werden, da nur die elementare Zusammensetzung, die Immediatanalyse und […]

194

15821 N: Untersuchungen der Partikelabscheidung in Probenahmeleitungen unter besonderer Berücksichtigung von turbulenter Diffusion, Thermophorese und Kondensation

Im Rahmen des Projektes wurde ein besseres Verständnis hinsichtlich des Transports und der Abscheidung sub- und supermikroner Partikel in turbulent durchströmten Probenahmeleitungen unter besonderer Berücksichtigung von turbulenter Diffusion, Wirbelträgheit, Thermophorese und Kondensation erlangt. Zur Erreichung des Projektzieles wurden zwei separate experimentelle Aufbauten konzipiert und realisiert. Die experimentellen Daten dienten zur Validierung der theoretischen Untersuchungen. Hinsichtlich […]

195

16103 BG: Entwicklung eines Testsystems zur Bestimmung der biologischen Aktivität in Biogasfermentern und Bestimmung des Einflusses von Minorkomponenten auf Biogasbildung

Mit dem ORGA-Test wurde ein standardisierter Aktivitätstest entwickelt, der eine quantitative Bewertung der biologischen Abbauleistung in einem Biogasfermenter ermöglicht. Durch die Erfassung der Abbaukinetik eines reproduzierbaren Modellsubstrats in hoher zeitlicher Auflösung und unter definierten Randbedingungen kann innerhalb weniger Tage eine belastbare Aussage über die Aktivität der Fermenterbiologie getroffen werden. Durch Auswahl unterschiedlicher Substrate können die […]

196

16040 N: Metallurgische Rückgewinnung von Indium, Gallium und Germanium aus Elektronikschrott und Entwicklung entsprechender Aufarbeitungsmethoden für die Verwertungsindustrie

Das Projekt „Metallurgische Rückgewinnung von Indium, Gallium und Germanium aus Elektronikschrott und Entwicklung von Aufarbeitungsmethoden für die Verwer-tungsindustrie“ gliedert sich in zwei voneinander praktisch unabhängige Untersu-chungen: Zum einen betrifft es die Herstellung geeigneter und entsprechend eingeengter Fraktionen aus dem Elektronikschrott, in denen das Zielmaterial möglichst angereichert enthalten ist und zum anderen aus der Extraktion und […]

197

311 ZN: Entwicklung eines stationären Brennstoffzellensystems auf Basis Hochtemperatur-PEM zur Bereitstellung von Strom, Wärme und Kälte

In dem Vorhaben konnte gezeigt werden, dass mit der Abwärme einer HT-PEMBrennstoffzelle (Leistungsbereich ca. 3 kWel) eine neuartige, nach dem Resorptionsprinzip arbeitende Absorptionskälteanlage (Antriebsleistung nominal 4 kWth, Kühlleistung nominal 2 kWth) angetrieben werden kann, um Nutzkälte z.B. zur Raumkühlung bereitzustellen. Sowohl die flüssiggekühlte HT-PEM-Brennstoffzelle als auch die Absorptionskälteanlage waren in dem geforderten Leistungsbereich kommerziell nicht […]

198

15955 N: Variotherme Prozessgestaltung mittels Induktionstemperierung zur spritzgusstechnischen Verarbeitung hochgefüllter Thermoplaste in Brennstoffzellenanwendungen

Ziel des Vorhabens war die Untersuchung und Anwendung der variothermen Pro-zessführung mittels Induktionstemperierung zur spritzgusstechnischen Verarbeitung hochgefüllter Thermoplaste in Brennstoffzellenanwendungen. Nach Klärung der Datenbasis wurde ausgehend vom Anforderungsprofil ein externer Induktor konzipiert und simulativ ausgelegt. Dabei wurden zunächst unterschiedliche Induktorgeometrien hinsichtlich Heizleistung und Anpassbarkeit an die Kavitätsgeometrie untersucht und miteinander verglichen. Am Ende dieses Auswahlprozesses […]

199

15974 N: Laserbasierte Untersuchungen von Spezieskonzentrationen und Temperaturverteilungen in der Synthese hochspezifischer Nanopartikel in Gasphasenreaktoren

Ziel des Vorhabens war es, Gasphasenreaktoren für die Herstellung von Nanoparti-keln mit einer engen Größenverteilung und einer definierten Zusammensetzung zu optimieren, die die Synthese von Nanomaterialien mit außerordentlich definierten Eigenschaften im industriellen Maßstab ermöglichen. Neben einem konstruktiven Teil, der Aufbereitung der produzierten Partikel und der Entwicklung optischer Mess-methoden, sollten Messungen in einem für die Industrie […]

200

312 ZN: Entwicklung organischer flexibler Solarzellen durch Porphyrin- und CNT-Funktionalisierung textiler Oberflächen

Das Ziel des gemeinsam von den drei Forschungsstellen – Universität Erlangen, Lehrstuhl für Physikalische Chemie I (Universität Erlangen), – Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West e.V. (DTNW) und – Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. (IUTA) durchgeführten Vorhabens war die Entwicklung von organischen flexiblen Solarzellen auf Basis von Porphyrin-Derivaten als Elektronendonoren und carbon nanotubes (CNT) als Elektronenakzeptoren und […]