Neue Suche

Sollten Sie mit den Suchergebnissen nicht zufrieden sein, starten Sie bitte eine neue Suchabfrage.

352 Suchergebnisse für:

341

19977 N: Verhalten von Adsorptionsfiltern und -medien für die Raumlufttechnik gegenüber innenraumrelevanten Schadstoffen während der Betriebsdauer

Ziel des geplanten Vorhabens ist es, folgende drei Fragenkomplexe im Zusammenhang mit adsorptiven Raumluftfiltern wissenschaftlich zu untersuchen: 1. Wie verhält sich die Adsorption von innenraumrelevanten VOCs an Raumluftfiltern im Vergleich zu der von Toluol? 2. Welchen Einfluss hat die Alterung auf die Filter während der Betriebszeit und ist es möglich, die Alterung künstlich zu erzeugen? […]

342

20198 N: Organisation und Steuerung von Baustellenprozessen in der modularen Gebäudenachverdichtung zur Optimierung von Kosten, Zeit sowie Ressourceneffizienz

Die aktuelle Urbanisierung in deutschen Städten, begleitet vom demographischen Wandel und in den letzten Jahren geringeren Aktivitäten im Wohnungsbaubereich, führt zu einer steigenden Nachfrage nach Wohnraum. Die Wohnungsnot kann auch zu einem politischen Problem werden, weshalb der Druck auf Ballungsgebiete groß ist, unter ökonomischen und gesellschaftlichen Aspekten sozialverträglichen Wohnraum zu schaffen und in ein städtebauliches […]

343

41 EWN: Entwicklung einer Zink-Luft-Batterie auf Basis ionischer Flüssigkeiten für unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV)

Die Speicherung elektrischer Energie in wiederaufladbaren Batterien gewinnt immer mehr an Bedeutung und umfasst ein weites Anwendungsspektrum, wie z.B. in unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV). Das Rückgrat und gleichzeitig den sensibelsten Teil jeder USV bilden die Energiespeicher. Blei-Säure-Batterien sind bereits seit vielen Jahren im Einsatz und stellen immer noch die vorherrschende Technologie zur Energiespeicherung in USV-Systemen dar. […]

344

39 EWN: Entwicklung einer neuen Materialklasse von hochstabilen Elektrokatalysatoren für Kathoden von PEM‐Brennstoffzellen (PEMFC) auf Basis von lasergenerierten Materialien

Ein zentrales Problem bei der Elektrokatalyse in PEM-Brennstoffzellen sind die kostenintensiven, edelmetallhaltigen Materialien sowie der korrosionsanfällige Kohlenstoffträger, der während des Betriebs nicht stabil genug ist und so die Brennstoffzelle kontinuierlich an Leistung verliert. Um dieser Problematik entgegenzuwirken, wird im Rahmen dieses Vorhabens eine neuartige Materialklasse von elektrochemisch stabilen und gleichzeitig hochaktiven Elektrokatalysatoren mit geringem Edelmetalleinsatz […]

345

20209 BG: Entwicklung einer kosteneffizienten ferritischen Bipolarplatte mit MAX-Phasen-Korrosionsschutz für die Anwendungen in portablen und mobilen Brennstoffzellensystemen

Die sich abzeichnende Mobiltitäts- und Energiewende wird die Energieversorgungsinfrastruktur in Deutschland grundlegend wandeln. Durch die Etablierung der E-Mobilität werden zukünftig viele bisher von Zulieferern hergestellte Produkte nicht mehr benötigt. Derzeitig im Antriebsstrang von Fahrzeugen eingesetzte funktionale tribologische Oberflächen werden in einem bedeutend kleineren Umfang erforderlich, so dass die Nachfrage nach derartige Produkten, Dienstleistungen und Produktionsanlagen […]

346

19976 BG: Entwicklung katalytisch aktiver Materialien auf Ceroxid- und Zirkoniumoxid-Basis für die Anwendung in Festoxid-Brennstoffzellen. (KatCe)

Cer- bzw. Zirkoniumoxid und abgeleitete Mischoxide sind heute wichtige Nanomaterialien für Katalysatoren oder als aktiver Support in der heterogenen Katalyse. Mehrphasige, aktive Katalysatormaterialien sind äußerst interessant, da Synergieeffekte an den Phasengrenzen die Aktivität derartiger Materialien stark verbessern können und so z.B. einen Innovationssprung im Bereich der Feststoffoxid-Brennstoffzellen (SOFC) bewirken könnten. Die anwendungsorientierte Synthese dieser funktionellen […]

347

20180 BG: Entwicklung einer digitalen Corporate Entrepreneurship Plattform mit integrierter Innovationsschulung und Ideen- und Innovationsmanagement zur Stärkung der Innovationskraft und Optimierung der Integration von Tagesgeschäft und Innovationen bei KMU

Digitalisierung und Globalisierung stellen die Wirtschaftswelt und den herrschenden Wettbewerb zunehmend auf den Kopf: Produktlebenszyklen verkürzen sich, Märkte sind volatiler, Branchengrenzen lösen sich auf, die Individualisierung von Produkten und Dienstleistungen wird zum Standard und die IT gewinnt zunehmend an Bedeutung. Um unter diesen Bedingungen das langfristige Überleben abzusichern, müssen Unternehmen stets in der Lage sein, […]

348

20254 N: Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von Elektrofiltern in der Raumlufttechnik unter besonderer Berücksichtigung der Energieeffizienz

Elektrofilter werden zur Abscheidung von Stäuben aus großen Gasströmen wie z. B. bei der Rauchgasreinigung in Kraftwerken, Stahlwerken oder Müllverbrennungsanlagen verwendet. Des Weiteren kommen E-Filter in der metallverarbeitenden Industrie, in der Abscheidung von Kühlschmierstoffen oder in der Textilindustrie zum Einsatz. In der allgemeinen Raumlufttechnik hingegen werden Elektrofilter bisher lediglich in Sonderanwendungen verwendet, hier werden zur […]

349

20305 N: Mehrphasenströmungssimulation zur verfahrenstechnischen Optimierung der Herstellung prozessierbarer Dispersionen aus hochspezifischen gasgetragenen Nanopartikeln mittels direkter Überführung in Trägerflüssigkeiten (ODIN)

Hochspezifische partikuläre Nanomaterialien sind für zahlreiche ressourcenschonende und energieeffiziente Anwendungen hervorragend geeignet. In der Gasphase synthetisierte, hochreine Nanopartikel neigen bei Trockenabscheidung zur Agglomeration/Aggregation. Das Redispergieren ist aufwändig und führt häufig nicht zur gewünschten Qualität der Dispersion. Daher ist die Nassabscheidung der Partikel im direkten Anschluss an die Synthese zur Herstellung stabiler, prozessierbarer Dispersionen für KMUs […]

350

20388 BG: Absorptions- und Reemissionsvorgänge von Quecksilber in Wäschern zur Entschwefelung von Verbrennungsabgasen

Gasförmige Quecksilberverbindungen werden aufgrund ihrer hohen Wasserlöslichkeit im Gegensatz zu elementarem Quecksilber gut absorptiv in Abgaswäschern abgeschieden. Gerade in Wäschern zur Entschwefelung von Verbrennungsgasen kommt es jedoch zu bisher nicht vollständig beherrschbaren Freisetzungen von elementarem Quecksilber aus der Waschlösung. Angesichts einer gravierenden Verschärfung der Grenzwerte fordern Betreiber dieser Anlagen von den beratenden Ingenieurbüros, Anlagenbauern und […]