Neue Suche

Sollten Sie mit den Suchergebnissen nicht zufrieden sein, starten Sie bitte eine neue Suchabfrage.

350 Suchergebnisse für:

231

16959 N: Einsatz polymerbasierter Wärmeübertrager für den Einsatz in Meerwasserentsalzungsanlagen

Der weltweit steigende Trinkwasserbedarf erfordert den Ausbau thermischer Meerwasserentsalzungsanlagen, die eine hohe Korrosionsbeständigkeit der Materialien verlangen. Derzeit werden Heizflächen aus Titan, Kupfer-Nickel und Sondermessing eingesetzt, die starken Preisfluktuationen und Lieferverzögerungen unterliegen. Daher wurden im AiF-Vorhaben 240 ZN Wärmeübertrager mit Heizflächen aus Polymer- und Polymer-Nanokomposit-Werkstoffen evaluiert sowie Konzepte für deren Gestaltung entwickelt. Ziel des Anschlussvorhabens ist […]

232

16594 N: Entwicklung und Bau eines Polymermembran-Brennstoffzellen-Stacks und eines Direktmethanol-Brennstoffzellen-Stacks unter Verwendung von neuartigen protonenleitenden Mitteltemperatur-Membranen

Zur Erschließung des Mitteltemperaturbereichs (100-150°C) der Brennstoffzellenanwendung werden Beschichtungsverfahren und Schichtrezepturen zur Herstellung von Elektroden- und Rückschichten für Mitteltemperatur-Membran-Brennstoffzellen entwickelt. Der Schwerpunkt der Aufgaben dieses Vorhabens ist die Entwicklung von Elektrodenschichten sowie Deckschichten der Gas-Diffusions-Lagen (GDLs), der Entwicklung der erforderlichen Rezepturen und der Evaluierung und Adaption unterschiedlicher Verfahren zur Beschichtung. Die an TP3 beteiligten Forschungsstellen […]

233

16593 BG: Entwicklung von effizienten Beschichtungstechnologien und leistungsfähigen Elektrodenschichten für neuartige protonenleitende Mitteltemperatur-PEM-Brennstoffzellen (MT-PEMFC) / TP3

Ziel des MT-PEMFC-Clusters ist es, innovative Materialien und Verfahren für die im Mitteltemperaturbereich von 100 – 150 °C arbeitenden Brennstoffzellen zu entwickeln. Die im Rahmen des Cluster aufzubauenden Mitteltemperaturbrennstoffzellen basieren auf innovativen Polymermembranen. Im vorliegenden Teilprojekt 4 des Clusters soll die Leistungsfähigkeit der neu entwickelten Membranen in zwei unterschiedlichen Brennstoffzellen Funktionsmustern demonstriert werden: eines mit […]

234

17113 N: Entwicklung und Evaluierung eines Gesamtkonzepts für den Einsatz eines Flammenionisationsdetektors in der Flüssigchromatografie

Forschungsziel Das Ziel des Forschungsvorhabens besteht in der Evaluierung der Kopplung der Flüssigchromatografie mit einem Flammenionisationsdetektor (HPLC-FID-Kopplung). Das Forschungsvorhaben soll die Frage beantworten, ob der Einsatz eines FID in Kombination mit der HPLC die umfassende bzw. universelle Detektion aller in einer Synthesemischung enthaltenen kohlenstoffhaltigen Verbindungen erlaubt. Darüber hinaus wird die Quantifizierung unbekannter kohlenstoffhaltiger Nebenkomponenten in […]

235

17156 N: Entwicklung einer prozesstauglichen Inline-Waschmittelanalytik mittels Raman-Spektroskopie am Beispiel der CO2-Abscheidung aus Kraftwerksrauchgasen

Es soll untersucht werden, welche Potenziale die Raman-Spektrometrie zur quantitativen Inline-Waschmittelanalytik von CO2-Gaswäschen zum Post Combustion Capture (PCC) bietet. Ziel ist die Erstellung von Kalibrationsmodellen zur Beurteilung der Waschmittelqualität bei der CO2-Wäsche für eine Auswahl an Waschmitteln. Diese sollen im Technikumsbetrieb unter typischen Betriebsbedingungen ihre Einsatzfähigkeit hinsichtlich Robustheit und Nachweisgenauigkeit zeigen. Das Potenzial zur Optimierung […]

236

17033 N: Entwicklung einer ultradünnen Si- bzw. Si3N4-basierten Mikro PEM Brennstoffzelle mit nanostruktuierten protonenleitenden Kanälen

Weltweit besteht ein zunehmender Bedarf an Mikroenergiequellen zur Energieversorgung von Mikrosystemen. Bis auf die Energieversorgung konnten in den letzten Jahren alle Komponenten von Mikrosystemen deutlich verkleinert werden. Abhilfe schaffen könnten kompakte Mikrobrennstoffzellen-Systeme, die verlängerte Laufzeiten bei gleichzeitig reduzierter Systembaugröße aufweisen. Die Polymer-Elektrolyt-Membran Brennstoffzelle als Energiewandler in Kombination mit einem unabhängig dimensionierbaren Speicher für den Energieträger […]

237

17201 N: Wandlungsfähigkeit in der Logistik als Vorbereitung von produzierenden KMU auf Nachhaltigkeitstrends

Durch die Ergebnisse des Forschungsprojekts sollen KMU und deren Wertschöpfungsnetze zur schnellen und effizienten Reaktion auf Nachhaltigkeitstrends befähigt und damit die Wettbewerbsfähigkeit der produzierenden Industrie in Deutschland verbessert werden. Die zu beantwortenden Schlüsselfragen hierbei sind: • Welche Wandlungsbedarfe kann der Nachhaltigkeitstrend in der Logistik auslösen? • Was ist der notwendige und gleichzeitig wirtschaftliche Grad der […]

238

17242 N: Chemieparks als Service- und Kompetenzcenter: Organisationsstrukturen, Geschäftsmodelle und Erfolgsfaktoren

Chemieparks stellen nicht nur eine Resultierende des Strukturwandels dar, sondern bieten den ansässigen Unternehmen und den Betreibern eine Vielzahl an Vorteilen. Greifen mehrere Unternehmen auf die Dienstleistungen von Infrastrukturanbietern zurück, lassen sich Skaleneffekte erzielen, wovon sowohl Infrastrukturbetreiber als auch ansässige Chemieunternehmen profitieren. Zur Realisierung der Skaleneffekte durch standardisierte Leistungen, Abläufe und Strukturen bietet sich ein […]

239

17360 BG: Entwicklung einer Hochtemperatur-PEM Brennstoffzelle mit keramischen Bipolarplatten auf Basis von Multilayerstrukturen

Mit der vergleichsweise jungen Hochtemperatur-PEM Technologie steht dagegen Wärme auf einem Temperaturniveau von 150 bis 200 °C zur Verfügung. Die erhöhte Betriebstemperatur der HT-PEM-Zelle bewirkt, dass die Membranen im Gegensatz zu konventionellen PEM-Membranen keine zusätzliche Befeuchtung benötigen, führt zu einer deutlich höheren Schadstofftoleranz und ermöglicht die effiziente Wärmeabfuhr auch bei extremen Umgebungstemperaturen. Zielstellung des Projektes […]

240

406 ZBG: Entwicklung eines 300 W Wasserstofferzeugers auf Basis stickstofffreier partieller Oxidation

Polymer-Elektrolyt-Membran Brennstoffzellen weisen ein hohes Potenzial auf, zukünftig gerade im kleinen Leistungsbereich (100 W bis 1.000 W) herkömmliche Energiesysteme zu ersetzen. Da Wasserstoff schwierig zu speichern ist, werden für portable Anwendungen in der Regel Propan, Butan sowie Gemische daraus (LPG, liquefied petroleum gas) und die Alkohole Methanol und Ethanol verwendet.Unabhängig von der Brennstoffwahl besteht in […]