iuta
  • Über iuta
      • Profil
      • Struktur
      • Karriere
      • Vernetzung
      • Ausstattung
      • iuta aktuell
      • Tätigkeitsberichte
      • IUTA in den Medien
      • Compliance
      • Gleichstellungsplan (GEP)
  • Forschung
    • Aerosole &
      Partikeltechnik
      • Aerosole
      • Arbeitssicherheit
      • Nanomaterial­charakteri­sierung
      • Nanopartikelsynthese
      • Umweltverhalten
    • Luftreinhaltung & Gasprozesstechnik
      • Absorptive Gasreinigung
      • Adsorptive Gasreinigung
      • Katalyse
      • Partikelabscheidung/
        ​​​Filtration
      • Prozessentwicklung
      • Energiespeicher und -wandlung
      • Materialien für energietechnische Anwendungen
    • Kreislaufwirtschaft &
      Wassertechnik
      • Aufarbeitung heterogener Reststoffströme
      • Aufbereitung industrieller Wässer
      • Aufbereitung kommunaler Abwässer
      • Prozessüberwachung
    • Analytik &
      Messtechnik
      • Arbeitssicherheit
      • Instrumentelle Analytik
      • Kopplungstechniken
      • Miniaturisierung
      • Digitalisierung
      • Automatisierung
      • FutureLab.NRW
      • Wirkungsbezogene Analytik
  • Dienstleistungen
  • IGF
    • Industrielle
      Gemeinschaftsforschung
      • Antragsinformationen
      • IGF-Forschungsprojekte
      • IGF-Termine
      • Ansprechpartner
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Suche
  • Menu

IUTA als Forschungsvereinigung in der Industriellen Gemeinschaftsforschung autorisiert

IUTA als Forschungsvereinigung in der Industriellen Gemeinschaftsforschung autorisiert

Ab 01.01.2026 sind nur solche Forschungsvereinigungen für IGF-Projekte antragsberechtigt, die nach der Anlage zu dieser Förderrichtlinie autorisiert sind. Das Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e. V. (IUTA) hat alle erforderlichen Kriterien erfüllt und wurde vom Projektträger DLR im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) weiterhin für die IGF-Antragstellung bis zum Ablauf der Förderrichtlinie autorisiert.

https://www.iuta.de/wp-content/uploads/2025/11/Video_Interview_Dr_Haep_03_11_2025.mp4

Interview mit Dr. S. Haep (Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer des IUTA; Video: Mp4-Datei, ca. 10 MB)

https://www.iuta.de/wp-content/uploads/2025/11/Video_IGF_Autorisierung_03_11_2025.mp4

Autorisierung von Forschungsvereinigungen in der IGF (Video: Mp4-Datei, ca. 14 MB)

IGF-Förderanträge können ausschließlich von autorisieren Forschungsvereinigungen eingereicht werden. Durch die erfolgreiche Autorisierung ist das IUTA auch zukünftig berechtigt, Förderanträge im Rahmen der Industriellen Gemeinschaftsforschung zu stellen und so gezielt anwendungsnahe Forschung für den Mittelstand durchzuführen. Im Rahmen der Industriellen Gemeinschaftsforschung werden Forschungsprojekte gefördert, die insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zugutekommen.

Informationen über das Verfahren der Autorisierung finden Sie hier:
Portal „Industrielle Gemeinschaftsforschung“ (häufig gestellte Fragen, FAQ; externer Link)

Fotos aus dem Video: „Interview mit Dr. S. Haep“

Termine

  • Fortbildungsseminar am IUTA
  • NRW im Wandel: Wissenschaft als Motor – damals und heute
  • 9. IUTA-AnalytikTag am 10. November 2025
  • 16. IUTA-FiltrationsTag am 11.11.2025 und Seminar “Grundlagen Filtration & Aerosolmesstechnik” am 10.11.2025
  • Fortbildung „Sicherer Umgang mit Zytostatika“ – 11. und 12. November 2025
  • 6. IUTA-ZytostatikaTag am 12. November 2025

Aktuelles

  • Fortbildungsseminar am IUTA03. November 2025
  • IUTA als Forschungsvereinigung in der Industriellen Gemeinschaftsforschung autorisiert30. Oktober 2025
  • NRW im Wandel: Wissenschaft als Motor – damals und heute27. Oktober 2025
  • IUTA Aktuell 1/202523. September 2025
  • 9. IUTA-AnalytikTag am 10. November 202522. Juli 2025
  • 16. IUTA-FiltrationsTag am 11.11.2025 und Seminar “Grundlagen Filtration & Aerosolmesstechnik” am 10.11.202522. Juli 2025
  • Fortbildung „Sicherer Umgang mit Zytostatika“ – 11. und 12. November 202521. Juli 2025
  • 6. IUTA-ZytostatikaTag am 12. November 202520. Juli 2025
  • IUTA präsentiert zukunftsweisendes Silizium-Recyclingprojekt beim Innovationstag Mittelstand11. Juni 2025

Archiv

  • November 2025 (1)
  • Oktober 2025 (2)
  • September 2025 (1)
  • Juli 2025 (4)
  • Juni 2025 (1)
  • Mai 2025 (1)
  • März 2025 (2)
  • Februar 2025 (2)
  • Januar 2025 (3)
  • Dezember 2024 (2)
  • November 2024 (4)
  • Oktober 2024 (4)
  • September 2024 (3)
  • August 2024 (2)
  • Mai 2024 (4)
  • April 2024 (1)
  • März 2024 (3)
  • Februar 2024 (1)
  • Januar 2024 (2)
  • Dezember 2023 (1)
  • November 2023 (2)
  • Oktober 2023 (1)
  • September 2023 (1)
  • August 2023 (7)
  • Juli 2023 (1)
  • Mai 2023 (5)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (2)
  • Januar 2023 (1)
  • November 2022 (1)
  • September 2022 (2)
  • August 2022 (7)
  • Juli 2022 (4)
  • Juni 2022 (2)
  • Mai 2022 (2)
  • März 2022 (4)
  • Februar 2022 (2)
  • Januar 2022 (1)
  • Dezember 2021 (1)
  • November 2021 (2)
  • Oktober 2021 (3)
  • September 2021 (3)
  • August 2021 (1)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (3)
  • Mai 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • März 2021 (1)
  • Januar 2021 (2)
  • November 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juni 2020 (1)
  • April 2020 (1)
  • März 2020 (1)
  • Februar 2020 (1)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (2)
  • September 2019 (1)
  • Juni 2019 (5)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (1)
  • November 2018 (3)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (1)
  • Juni 2018 (3)
  • Januar 2018 (1)
  • Dezember 2017 (1)
  • September 2017 (5)
  • Januar 2017 (1)
  • Dezember 2016 (1)
  • Januar 2016 (1)
  • Dezember 2015 (1)
  • Januar 2015 (1)
  • Juni 2013 (1)
  • AGB
  • Downloads
  • Daten­schutz
  • Kontakt
  • Impressum

© iuta 2025

Wir sind die Brücke zwischen
Wissenschaft und Wirtschaft.

Nach oben scrollen