iuta
  • Über iuta
      • Profil
      • Struktur
      • Karriere
      • Vernetzung
      • Ausstattung
      • iuta aktuell
      • Tätigkeitsberichte
      • IUTA in den Medien
      • Compliance
      • Gleichstellungsplan (GEP)
  • Forschung
    • Aerosole &
      Partikeltechnik
      • Aerosole
      • Arbeitssicherheit
      • Nanomaterial­charakteri­sierung
      • Nanopartikelsynthese
      • Umweltverhalten
    • Luftreinhaltung & Gasprozesstechnik
      • Absorptive Gasreinigung
      • Adsorptive Gasreinigung
      • Katalyse
      • Partikelabscheidung/
        ​​​Filtration
      • Prozessentwicklung
      • Energiespeicher und -wandlung
      • Materialien für energietechnische Anwendungen
    • Kreislaufwirtschaft &
      Wassertechnik
      • Aufarbeitung heterogener Reststoffströme
      • Aufbereitung industrieller Wässer
      • Aufbereitung kommunaler Abwässer
      • Prozessüberwachung
    • Analytik &
      Messtechnik
      • Arbeitssicherheit
      • Instrumentelle Analytik
      • Kopplungstechniken
      • Miniaturisierung
      • Digitalisierung
      • Automatisierung
      • FutureLab.NRW
      • Wirkungsbezogene Analytik
  • Dienstleistungen
  • IGF
    • Industrielle
      Gemeinschaftsforschung
      • Antragsinformationen
      • IGF-Forschungsprojekte
      • IGF-Termine
      • Ansprechpartner
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Suche
  • Menu

IUTA heißt jetzt „Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik“

Das IUTA heißt jetzt „Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik“

03. April 2023

Das Forschungsinstitut IUTA, Mitglied der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) und An-Institut der Universität Duisburg-Essen (UDE), hat einen neuen Namen! Zukünftig heißt es:

IUTA – Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik

Der Name verdeutlicht einerseits die thematische Fokussierung auf die Bereiche Umwelt & Energie und steht andererseits für die Expertise in Technik & Analytik. Das Akronym IUTA und das Logo mit seinem hohen Wiedererkennungswert sowie der Claim „forschen, vernetzen, anwenden“, der sich sehr bewährt hat, bleiben unverändert.

Die Namensänderung ist ein Ergebnis des Strategieprozesses IUTA-2030. Dabei wurden Struktur, thematische Ausrichtung und Außendarstellung des Instituts einer umfassenden Überprüfung unterzogen. Beteiligt waren alle Gremien, Führungskräfte und Mitarbeitenden des Instituts. Dabei wurden u.a. die Struktur des Instituts vereinfacht und die Leitthemen geschärft: Die jetzt neun Forschungs- und zwei Zentralabteilungen bearbeiten unter den vier Leitthemen „Aerosole & Partikeltechnik“, „Luftreinhaltung & Gasprozesstechnik“, „Kreislaufwirtschaft & Wassertechnik“ sowie „Analytik & Messtechnik“ abteilungsübergreifend Forschungs-, Entwicklungs- und Dienstleistungsprojekte. Die Strategiediskussion war auch Ausgangspunkt für die Änderung des Institutsnamens, der gegenüber dem bisherigen Namen „Institut für Energie- und Umwelttechnik“ vor allem die wachsende Bedeutung von Analytik und Messtechnik für das Institut abbilden soll.

Der Vorstand des IUTA (v. l. n. r.: Dr. Stefan Haep, Jochen Schiemann, Prof. Dr. Dieter Bathen)

Zum IUTA:

Das IUTA ist ein anwendungsnahes Forschungsinstitut und bildet die Brücke zwischen der universitären Grundlagenforschung und der mittelständischen Wirtschaft im Bereich der Energie- und Umwelttechnik. Die Mitarbeitenden forschen mit Schwerpunkten in Verfahrenstechnik und Analytik hauptsächlich an anwendungsorientierten FuE-Projekten in Kooperation mit Industriepartnern. Grundlagenorientierte Projekte mit Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen unterstützen die anwendungsnahe Forschung.

Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf den vier Leitthemen „Aerosole & Partikeltechnik“, „Luftreinhaltung & Gasprozesstechnik“, „Kreislaufwirtschaft & Wassertechnik“ und „Analytik & Messtechnik“. Hinsichtlich der wissenschaftlich-technischen Kompetenzen und bezüglich des Zugangs zur einschlägigen Industrie verfügt das Institut über substanzielle Alleinstellungsmerkmale, die sich u. a. in sechs großen Technika und Laboratorien manifestieren.

Die ca. 130 Mitarbeitenden kooperieren mit über 150 Forschungseinrichtungen und mehr als 360 Unternehmen. Im Zeitraum 2016 – 2021 veröffentlichten sie mehr als 170 peer-reviewed und über 120 non peer-reviewed wissenschaftliche Artikel sowie mehrere hundert Abschlussberichte zu Projekten. Zur Finanzierung der Arbeiten erwirtschaftet das Institut einen Umsatz von ca. 17 Mio. Euro pro Jahr. Das IUTA ist Zentrum eines weitverzweigten Netzwerks an Unternehmen und Organisationen im Bereich der Energie- und Umwelttechnik sowie der Analytik. Wichtigste strategische Partner sind die Universität Duisburg-Essen (UDE), die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) und die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF).

Termine

  • Jahresfeier der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF)
  • JRF-Veranstaltung: Leitthementag Industrie & Umwelt
  • Fortbildungsseminar am IUTA
  • 9. IUTA-AnalytikTag am 10. November 2025
  • Save the Date: IUTA-InnovationsTage 2025
  • Seminar „Sicherer Umgang mit Zytostatika“ am 26. + 27. März 2025 in Duisburg

Aktuelles

  • Forschungsgemeinschaften zu Gast im IUTA08. Mai 2025
  • Soeben erschienen: JRF-Jahresbericht 202428. März 2025
  • Jahresfeier der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF)12. Februar 2025
  • JRF-Veranstaltung: Leitthementag Industrie & Umwelt22. Januar 2025
  • Fortbildungsseminar am IUTA13. Januar 2025
  • 9. IUTA-AnalytikTag am 10. November 202508. Januar 2025
  • Save the Date: IUTA-InnovationsTage 202506. Januar 2025
  • Martin Underberg (IUTA) mit dem „Best Presentation Award“ ausgezeichnet17. Dezember 2024
  • Seminar „Sicherer Umgang mit Zytostatika“ am 26. + 27. März 2025 in Duisburg16. Dezember 2024

Archiv

  • Mai 2025 (1)
  • März 2025 (1)
  • Februar 2025 (1)
  • Januar 2025 (4)
  • Dezember 2024 (2)
  • November 2024 (4)
  • Oktober 2024 (4)
  • September 2024 (3)
  • August 2024 (2)
  • Mai 2024 (4)
  • April 2024 (1)
  • März 2024 (3)
  • Februar 2024 (1)
  • Januar 2024 (2)
  • Dezember 2023 (1)
  • November 2023 (2)
  • Oktober 2023 (1)
  • September 2023 (1)
  • August 2023 (7)
  • Juli 2023 (1)
  • Mai 2023 (5)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (2)
  • Januar 2023 (1)
  • November 2022 (1)
  • September 2022 (2)
  • August 2022 (7)
  • Juli 2022 (4)
  • Juni 2022 (2)
  • Mai 2022 (2)
  • März 2022 (4)
  • Februar 2022 (2)
  • Januar 2022 (1)
  • Dezember 2021 (1)
  • November 2021 (2)
  • Oktober 2021 (3)
  • September 2021 (3)
  • August 2021 (1)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (3)
  • Mai 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • März 2021 (1)
  • Januar 2021 (2)
  • November 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juni 2020 (1)
  • April 2020 (1)
  • März 2020 (1)
  • Februar 2020 (1)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (2)
  • September 2019 (1)
  • Juni 2019 (5)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (1)
  • November 2018 (3)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (1)
  • Juni 2018 (3)
  • Januar 2018 (1)
  • Dezember 2017 (1)
  • September 2017 (5)
  • Januar 2017 (1)
  • Dezember 2016 (1)
  • Januar 2016 (1)
  • Dezember 2015 (1)
  • Januar 2015 (1)
  • Juni 2013 (1)
  • AGB
  • Downloads
  • Daten­schutz
  • Kontakt
  • Impressum

© iuta 2025

Wir sind die Brücke zwischen
Wissenschaft und Wirtschaft.

Nach oben scrollen