iuta
  • Über iuta
      • Profil
      • Struktur
      • Karriere
      • Vernetzung
      • Ausstattung
      • iuta aktuell
      • Tätigkeitsberichte
      • IUTA in den Medien
      • Compliance
      • Gleichstellungsplan (GEP)
  • Forschung
    • Aerosole &
      Partikeltechnik
      • Aerosole
      • Arbeitssicherheit
      • Nanomaterial­charakteri­sierung
      • Nanopartikelsynthese
      • Umweltverhalten
    • Luftreinhaltung & Gasprozesstechnik
      • Absorptive Gasreinigung
      • Adsorptive Gasreinigung
      • Katalyse
      • Partikelabscheidung/
        ​​​Filtration
      • Prozessentwicklung
      • Energiespeicher und -wandlung
      • Materialien für energietechnische Anwendungen
    • Kreislaufwirtschaft &
      Wassertechnik
      • Aufarbeitung heterogener Reststoffströme
      • Aufbereitung industrieller Wässer
      • Aufbereitung kommunaler Abwässer
      • Prozessüberwachung
    • Analytik &
      Messtechnik
      • Arbeitssicherheit
      • Instrumentelle Analytik
      • Kopplungstechniken
      • Miniaturisierung
      • Digitalisierung
      • Automatisierung
      • FutureLab.NRW
      • Wirkungsbezogene Analytik
  • Dienstleistungen
  • IGF
    • Industrielle
      Gemeinschaftsforschung
      • Antragsinformationen
      • IGF-Forschungsprojekte
      • IGF-Termine
      • Ansprechpartner
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Suche
  • Menu

Soeben erschienen: JRF-Jahresbericht 2024

Soeben erschienen: JRF-Jahresbericht 2024

Das Jahr 2024 war für die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) ein ganz besonderes: Die JRF hat ihr zehnjähriges Bestehen gefeiert! Mit einer großen Jubiläumsfeier im April, zahlreichen Gratulant:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sowie einer Ausstellung zu aktuellen Forschungsprojekten konnten JRF- Mitarbeiter:innen auf eine erfolgreiche Dekade zurückblicken. Auf den Seiten 46 – 47 dieses Jahresberichtes finden Sie die lesenswerten Statements unseres Ministerpräsidenten sowie vieler weiterer Persönlichkeiten aus Politik, Forschung und Gesellschaft. Doch auch über das Jubiläum hinaus war 2024 ein Jahr intensiver wissenschaftlicher Arbeit, strategischer Weiterentwicklung und wichtiger politischer Debatten.

Das Jahr 2025 wird für die JRF ein herausforderndes, aber zugleich chancenreiches Jahr. Politische Entwicklungen in Deutschland und weltweit werden sich auf die Forschungslandschaft auswirken, und die JRF wird weiterhin aktiv für die transferorientierte Forschung und die Belange der ihrer Institute eintreten. Gleichzeitig arbeiten JRF-Mitarbeiter:innen an der strategischen Weiterentwicklung der Forschungsgemeinschaft, intensivieren die Zusammenarbeit mit Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften und setzen neue Impulse für den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik.

Beitrag auf der JRF-Website:

https://jrf.nrw/aktuelles/detail/jrf-jahresbericht-2024-1

Link zur PDF-Datei:

https://jrf.nrw/fileadmin/images/Publikationen/Jahresberichte/JRF-Jahresbericht_2024.pdf

Termine

  • 9. IUTA-AnalytikTag am 10. November 2025
  • 16. IUTA-FiltrationsTag am 11.11.2025 und Seminar “Grundlagen Filtration & Aerosolmesstechnik” am 10.11.2025
  • Fortbildung „Sicherer Umgang mit Zytostatika“ – 11. und 12. November 2025
  • 6. IUTA-ZytostatikaTag am 12. November 2025
  • Jahresfeier der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF)
  • Einladung zu den IUTA-InnovationsTagen 2025

Aktuelles

  • IUTA Aktuell 1/202523. September 2025
  • 9. IUTA-AnalytikTag am 10. November 202522. Juli 2025
  • 16. IUTA-FiltrationsTag am 11.11.2025 und Seminar “Grundlagen Filtration & Aerosolmesstechnik” am 10.11.202522. Juli 2025
  • Fortbildung „Sicherer Umgang mit Zytostatika“ – 11. und 12. November 202521. Juli 2025
  • 6. IUTA-ZytostatikaTag am 12. November 202520. Juli 2025
  • IUTA präsentiert zukunftsweisendes Silizium-Recyclingprojekt beim Innovationstag Mittelstand11. Juni 2025
  • Forschungsgemeinschaften zu Gast im IUTA08. Mai 2025
  • Soeben erschienen: JRF-Jahresbericht 202428. März 2025
  • Dr. Thorsten Teutenberg mit dem Gerhard-Hesse-Preis 2025 ausgezeichnet12. März 2025

Archiv

  • September 2025 (1)
  • Juli 2025 (4)
  • Juni 2025 (1)
  • Mai 2025 (1)
  • März 2025 (2)
  • Februar 2025 (2)
  • Januar 2025 (3)
  • Dezember 2024 (2)
  • November 2024 (4)
  • Oktober 2024 (4)
  • September 2024 (3)
  • August 2024 (2)
  • Mai 2024 (4)
  • April 2024 (1)
  • März 2024 (3)
  • Februar 2024 (1)
  • Januar 2024 (2)
  • Dezember 2023 (1)
  • November 2023 (2)
  • Oktober 2023 (1)
  • September 2023 (1)
  • August 2023 (7)
  • Juli 2023 (1)
  • Mai 2023 (5)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (2)
  • Januar 2023 (1)
  • November 2022 (1)
  • September 2022 (2)
  • August 2022 (7)
  • Juli 2022 (4)
  • Juni 2022 (2)
  • Mai 2022 (2)
  • März 2022 (4)
  • Februar 2022 (2)
  • Januar 2022 (1)
  • Dezember 2021 (1)
  • November 2021 (2)
  • Oktober 2021 (3)
  • September 2021 (3)
  • August 2021 (1)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (3)
  • Mai 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • März 2021 (1)
  • Januar 2021 (2)
  • November 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juni 2020 (1)
  • April 2020 (1)
  • März 2020 (1)
  • Februar 2020 (1)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (2)
  • September 2019 (1)
  • Juni 2019 (5)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (1)
  • November 2018 (3)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (1)
  • Juni 2018 (3)
  • Januar 2018 (1)
  • Dezember 2017 (1)
  • September 2017 (5)
  • Januar 2017 (1)
  • Dezember 2016 (1)
  • Januar 2016 (1)
  • Dezember 2015 (1)
  • Januar 2015 (1)
  • Juni 2013 (1)
  • AGB
  • Downloads
  • Daten­schutz
  • Kontakt
  • Impressum

© iuta 2025

Wir sind die Brücke zwischen
Wissenschaft und Wirtschaft.

Nach oben scrollen