Neue Suche

Sollten Sie mit den Suchergebnissen nicht zufrieden sein, starten Sie bitte eine neue Suchabfrage.

350 Suchergebnisse für:

1

22961: Befähigung von kmU zur Nutzung öffentlich verfügbarer Datenquellen für die Verbesserung der Qualität von Forecasts

Verlässliche Forecasts ermöglichen verbesserte Wettbewerbspositionen und weniger Verschwendung beispielsweise durch präzisere Produktionsmengen. Die Komplexität globaler Zuliefer- und Absatzmärkte sowie zunehmend globaler Wertschöpfungsketten stellt Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen hinsichtlich verlässlicher Forecasts. Um Forecasts zu verbessern können KMU frei zugängliche Datenbestände nutzen. Während interne Daten häufig erst Spätfolgen von externen Effekten aufzeigen, können Effekte durch Frühindikatoren in […]

2

22755: Erhöhung der Leistungsdichte und Langzeitstabilität einer Zink-Polyiodid-Flussbatterie durch maßgeschneiderte Membranen und optimiertes Stackdesign

Ein entscheidender Faktor beim Ausbau erneuerbarer Energien im Rahmen der Energiewende ist die Kopplung mit geeigneten Speichertechnologien. Für die Anwendung als stationäre Speicher an regenerativen Erzeugungsanlagen erhalten Redoxflussbatterien zurzeit erhöhte Aufmerksamkeit. Insbesondere die Zink-Polyiodid-Flussbatterie stellt eine vielversprechende Batterietechnologie mit hoher volumetrischer Energiedichte dar. Zink und Iod sind ungiftig, günstig und unproblematisch zu beschaffen. Der Elektrolyt […]

3

22804: Vergleich der unterschiedlichen Prüfverfahren nach DIN EN 1822-1 bzw. DIN EN ISO 29463 für plane Filtermedien und Filterelemente (Hochleistungs-Partikelfilter und -Schwebstofffilter, EPA, HEPA und ULPA)

Im Bereich der Raum- und Prozesslufttechnik war bislang die Europäische Normenreihe DIN EN 1822 Teil 1 bis Teil 5 gültig. Im Rahmen der Internationalisierung und damit der Harmonisierung der Normen wurden im Mai 2019 Teil 2 bis 5 der Normreihe durch die entsprechenden Teile von DIN EN ISO 29463 ersetzt. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, […]

4

22816: Entwicklung einer Entscheidungshilfe zur Planung, Umsetzung und Erfolgsmessung von KI-Anwendungen in Kundeninteraktionen von kmU

Im Rahmen des Forschungsprojekts wird untersucht, wie Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) in unterschiedlichen Kundeninteraktionen (Kundengewinnung, Kundenentwicklung und Kundenerhaltung) von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) genutzt und umgesetzt werden können, damit sie von Mitarbeitern und Kunden angenommen werden, Mitarbeiter entlasten und einen nachhaltigen Mehrwert für KMU, Kunden und Gesellschaft liefern. Zudem soll das Forschungsprojekt Kriterien […]

5

22831: Kombinierte H2-Abtrennung und H2-Verdichtung mit Metallhydriden im Druckbereich bis 20 bar

Wasserstoff ist ein wichtiger Rohstoff und soll zukünftig als Energieträger für regenerative Energien eine weitere bedeutende Rolle erlangen. In der Halbleiterindustrie und bei der Herstellung von Photovoltaik-Modulen wird H2 in großem Umfang als Trägergas für Abscheidungsprozesse benötigt, u. a. in Epitaxie-Anlagen und bei der Wafer-Herstellung. Der dabei durch Inertgas verdünnte Wasserstoff wird nach seiner Nutzung […]

6

22826: Optimierung des Prozessschritts der Desorption bei trockenen CO2-Abtrennverfahren mit aminfunktionalisierten Adsorbentien

Die Abscheidung von Kohlendioxid (Carbon Capture) wird für viele energieintensive und schwer dekarbonisierbare Prozesse wesentlich sein, um zukünftige CO2-Ziele einhalten zu können. Dies betrifft insbesondere auch viele Betriebe mit mittleren, aber dennoch signifikanten CO2-Emissionen, die z.B. in der mittelständisch geprägten Keramik-, Glas- und Papierindustrie anzutreffen sind. Es gibt verschiedene Verfahren zur CO2-Abscheidung, wobei die Aminwäsche […]

7

22824: Entwicklung eines Computerprogramms zur Vorhersage der zeitabhängigen Partikelabscheidung in Tiefenfiltern

Die Aufreinigung von Atemluft in Tiefenfiltern zur Abtrennung von Krankheitserregern und Feinstaub hat in den letzten Monaten verstärkt an Aufmerksamkeit gewonnen. Hierdurch zeigten sich neue gesellschaftliche Anforderungen sowie aktuelle politische Ansprüche hinsichtlich der Luftqualität und der Nachhaltigkeit der Luftaufbereitung. Die Tiefenfiltration ist die häufigste angewandte Technik zur Luftreinhaltung. In diesem Projekt werden Filtermaterialien unter Verwendung […]

8

22764: Effiziente Herstellung gradierter Kathoden-Katalysatorschichten mittels Inkjet-Druckverfahren durch direkte Beschichtung einer Polymer-Elektrolyt-Membran im Rolle-zu-Rolle-Verfahren zur Anwendung in PEM-Brennstoffzellen

In diesem Projekt soll eine hohe Aktivität der Kathodenkatalysatorschicht (KKS) bei geringerer Pt-Belegung (< 0,2 mgPt/cm²) als bisher (ca. 0,3 mgPt/cm²) durch eine maßgeschneiderte räumliche Strukturierung der KKS erreicht werden. Dafür soll die R2R-taugliche Inkjet-Technologie eingesetzt werden, weil sich mit dieser kontaktlosen Auftragungsmethode besonders gut 3D-strukturierte Schichten durch direkte Membranbeschichtung fertigen lassen. Durch die Optimierung […]

9

22812: Hocheffiziente und kostengünstige Wasserstoffproduktion durch alkalische Membran Wasser Elektrolyse: Korrosive und galvanische Abscheidung edelmetallfreier Katalysatorschichten zur Herstellung von Elektroden für Membran-Elektroden-Einheiten

Die Elektrolyse zur Herstellung von Wasserstoff aus regenerativen Quellen zeichnet sich deutlich als Schlüsseltechnologie für den Aufbau eines nachhaltigen und flexiblen Energiesystems ab. Das Ziel zukünftig zu entwickelnder Elektrolysetechnologien besteht darin, die Kosten des Wasserstoffs zu senken durch: (i) Anwendung günstiger Materialien und Fertigungsmethoden; (ii) Erhöhung der Effizienz und Haltbarkeit. Die Alkalische Membran-Wasserelektrolyse (AEMEL) bietet […]

10

22589: Entfaltung der Wirkung von Corporate Purpose – Analyse, Operationalisierung und Implementierung

Corporate Purpose ist ein aktuell viel diskutierter Begriff. Vorreiter in der Industrie (wie beispielsweise Bosch, Trumpf und Lapp) motivieren immer mehr Unternehmen, sich strategisch an ihrem Corporate Purpose auszurichten und diverse Initiativen zur Implementierung voranzutreiben. Dabei sind Unternehmen mit der Herausforderung konfrontiert, die Effekte ihrer Corporate Purpose-Initiativen zu messen und zu bewerten. Wie jedoch häufig […]