Neue Suche

Sollten Sie mit den Suchergebnissen nicht zufrieden sein, starten Sie bitte eine neue Suchabfrage.

358 Suchergebnisse für:

311

19168 N: Entwicklung eines Brenngaserzeugers aus einer Matrix flüssiger biogener Brennstoffe für gasmotorische BHKW

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines hochkompakten integrierten Brenngaserzeugers zur Herstellung von Brenngas aus flüssigen biogenen und fossilen Brennstoffen sowie deren Mischungen. Mit dem Brenngaserzeuger soll die große noch unerschlossene Bandbreite der biogenen Kraftstoffe insbesondere für gasmotorische BHKW aber auch für andere Anwendungen basierend auf Synthesegas erschlossen werden. Der Einsatz der neuen Technologie ermöglicht […]

312

18593 N: Entwicklung und Anwendung eines funktionsintegrierten Microactors auf Basis ionischer Polymer-Metallkomposite

Der Markt für Mikrofluidik-Anwendungen wird bis zum Jahr 2020 auf 7,5 Mrd. US-$ wachsen, insbesondere in der Medizintechnik, der Bioanalyse sowie bei Drucker- und Dispenseranwendungen. Innerhalb dieser Anwendungen werden Mikroaktoren benötigt, welche die Pumpbewegung der Fluide realisieren. Elektroaktive Polymere stellen dabei eine interessante Möglichkeit dar, Mikroaktoren mit hohen Dehnungen bei geringem Gewicht zu wirtschaftlichen Bedingungen […]

313

19074 N: Entwicklung einer in situ Sulfitbestimmung in Meerwasser zur Optimierung des Chemikalieneinsatzes in Umkehrosmoseentsalzungsanlagen

Das beantragte Vorhaben verfolgt das Ziel, eine in situ Messmethode zur Bestimmung von Sulfit in Entsalzungsanlagen zu entwickeln. Zur Verhinderung von Scaling oder Fouling in den Anlagen wird dem Prozesswasser zu Beginn des Verfahrens Natriumhypochlorid zugegeben. Da freies Chlor die Struktur der Membran oxidativ schädigt, muss dieses vor der Membran mittels Sulfit vollständig reduziert und […]

314

19109 N: Steigerung der Energieeffizienz der Drucklufttechnik

Druckluft wird durch Filter von z.B. Ölrückständen gereinigt. Die in die poröse Struktur eingelagerte Flüssigkeit bewirkt einen zunehmenden Druckverlust und damit einen hohen Energieeinsatz, der ein hoher Kostenfaktor ist. Filtermedien müssen hinsichtlich einer anwendungsgerechten Abscheideleistung bei geringem Druckverlust optimiert werden. Problematisch sind die lokal unterschiedliche Flüssigkeitseinlagerung und die Sättigungsgrad-abhängige Flüssigkeitsabscheidung (Drainage). Ziel des Projektes ist […]

315

19108 BG: Entwicklung eines Ultraschallsensors und Erarbeitung von Simulationsmodellen zur Untersuchung von magnetohydraulischen Strömungen in Zink-Slurry-Batterien

Der Ausbau der erneuerbaren Energien erfordert wirtschaftliche Energiespeicher. Zink-Luft-Batterien besitzen hier großes Potential. Die durchströmte Zink-Slurry-Batterie verwendet eine Suspension aus mikroskopischen Zinkpartikeln und einem wässrigen Elektrolyten, die zur Energiespeicherung in Tanks gelagert und zur Energiebereitstellung durch die elektrochemische Zelle gepumpt wird. Leistung und Energiemenge sind unabhängig voneinander skalierbar. Die komplexen Zusammenhänge zwischen den rheologischen, zweiphasigen […]

316

19051 N: Entwicklung einer modularen Zink-Luft-Batterie hoher Energiedichte für stationäre Anwendungen

Um die ehrgeizigen Ziele der Energiewende zu erreichen, müssen der Netzausbau, die unterschiedlichen Erzeugungsarten der fluktuierenden erneuerbaren Energien, ihre Speicherung und das Lastmanagement genau aufeinander abgestimmt werden. Elektrochemischen Stromspeichern von wenigen Kilowattstunden bis zu einigen Megawattstunden kommt daher bei der Energiewende eine wichtige Rolle zu. Insbesondere im Hinblick auf stationären Einsatz bieten Zink-Luft-Energiespeicher viele Vorteile […]

317

19147 N: Entwicklung eines Monitoringsystems zur kontinuierlichen Überwachung der Hygiene von raumlufttechnischen Anlagen durch kumulative Erfassung von mikrobiellen Luftverunreinigungen mittels ion jelly‐Detektor

Zur Sicherstellung der Hygiene von raumlufttechnischen (RLT) Anlagen muss nach VDI 6022 eine periodische Prüfung des Mikroorganismengehalts durch Abklatschproben von der Luftkanalinnenwandung vorgenommen werden. Aufgrund langwieriger Prüfung und langer Prüfintervalle kann es aufgrund des Filterdurchbruchs von Keimen und Sporen unterstützt von wachstumsfördernden Bedingungen durch lokale Wasserdampfkondensation zu erhöhten mikrobiologischen Belastungen kommen. Projektziel ist daher die […]

318

19144 N: Mikrofluidische Charakterisierung miniaturisierter Systeme auf Basis der Flüssigkeitschromatografie zur Steigerung der Effizienz und des Probendurchsatzes

Das Ziel des Projektes besteht in der mikrofluidischen Charakterisierung miniaturisierter Systeme auf Basis der Flüssigkeitschromatografie, um den Nutzen für die Umwelttechnik, die Arzneistoffforschung und die in der Wertschöpfungskette assoziierten Branchen zu erschließen. Es soll die übergeordnete Frage beantwortet werden, welche maximale Trenneffizienz sich mit miniaturisierten Trennsäulen erzielen lässt, die einen Innendurchmesser von 300 µm aufweisen […]

319

19146 N: Energielabeling für Adsorptionsfilter: Erarbeitung von Kenngrößen zur Einstufung von Adsorptionsfiltern hinsichtlich Energieverbrauch und Abscheideleistung

Das Ziel des maßgeblich auf dem IGF-Vorläuferprojekt (Carbon Management, FV-Nr. 17992) beruhenden Vorhabens war es, für adsorptiv wirkende Filter der Anwendungs¬bereiche Raum- und Druckluft Kennziffern zu ermitteln, die das Verhältnis von Abscheideleistung zu Druckverlust bewerten und eine Klassifizierung hinsichtlich der Energieeffizienz ermöglichen. Dazu wurde im Rahmen des Vorhabens eine große Anzahl von am Markt verfügbaren […]

320

19145 N: Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Abscheideverhalten neuer und gealterter Elektretfilter

Ziel dieses Projektes ist die Untersuchung von Elektretfiltern sowohl hinsichtlich der Abscheideeffizienz und Langzeitstabilität der Elektretwirkung als auch der mikroskopischen Verteilung der Ladungen im Filter. Hierzu sollen sowohl die Filtermedien als auch die daraus fertig konfektionierten Filter für Anwendungen in raumlufttechnischen Anlagen, Raumluftreinigern und im Kfz-Innenraum untersucht werden. Ziel ist es, die Prozesse, die in […]