Neue Suche

Sollten Sie mit den Suchergebnissen nicht zufrieden sein, starten Sie bitte eine neue Suchabfrage.

358 Suchergebnisse für:

301

18861 N: Evaluation der Leistungsfähigkeit multidimensionaler Trenn- und Detektionstechniken auf Basis der zweidimensionalen Flüssigkeitschromatografie, Ionenmobilitätsspektrometrie und Massenspektrometrie (TRENN-DEKT4)

Das Ziel des Projektes besteht in der vergleichenden Untersuchung multidimensionaler Trenn- und Detektionsmethoden auf Basis der zweidimensionalen Flüssigkeitschromatografie, Ionenmobilitätsspektrometrie und Massenspektrometrie in Bezug auf die analytische Auflösung und Sensitivität, um den Nutzen dieser hochsensitiven und leistungsstarken Analysentechnik für die Umwelttechnik, die Umweltanalytik, die Arzneistoffforschung und die in der Wertschöpfungskette assoziierten Branchen darzustellen. Direkte Profiteure von […]

302

18433 N: Entwicklung eines Konzepts für KMU zur Steigerung der Motivation und Qualitätsleistung des Produktionspersonals durch Integration einer Kombination von Spiel-, Wettbewerbs- und Gratifikationselementen

Fertigung und Montage stehen unter einem erheblichen Kosten- und Qualitätsdruck. Zwar konnte durch die Einführung von Lean-Management-Konzepten die Produktivität gesteigert sowie die Kosten in diesen Bereichen im Laufe der Zeit reduziert werden, allerdings hat sich die monotone Arbeitsweise für die Mitarbeiter nur geringfügig positiv verändert. Die Monotonie führt damit zu einem hohen Anteil qualitativer Produktionsfehler, […]

303

18933 N: Modellierung eines Vorgehens zur Bedarfs- und Lückenanalyse zur Produktivitätssteigerung im Rahmen von Industrie 4.0 für KMU

Der Gegenstand des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer Bedarfs- und Lückenanalyse für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zur systematischen Bewertung von Industrie 4.0-Ansätzen. Basierend auf einer Konkretisierung der Industrie 4.0 sowie der relevanten Technologien und Komponenten werden produktivitätssteigernde Lösungsansätze und Maßnahmen für KMU identifiziert. Ziel ist es, KMU ein fundiertes Werkzeug zur Entscheidungsunterstützung bereitzustellen, welches […]

304

18803 N: Entwicklung eines optimierten mikrofluidischen Messsystems für Stoffdaten zur Flüssig-flüssig-Extraktion

Die Flüssig-flüssig-Extraktion erlaubt eine Stofftrennung bei niedrigen Temperaturen. Damit eignet die Extraktion sich besonders in der Analytik wie auch zur großtechnischen Aufreinigung von temperaturempfindlichen Stoffen. Die zur Prozessauslegung erforderlichen Stoffdaten fehlen jedoch meist, so dass viele Vorversuche im Technikum nötig sind. Bereits für die Standardtestsysteme der Extraktion fehlen Multikomponenten-Diffusionskoeffizienten. Die notwendigen Messungen sind heute aufwändig […]

305

18795 N: Herstellung von neuartigen polymeren Wärmetauscherfolien mit mikrostrukturierten Oberflächen für die Tropfenkondensation

In sämtlichen Fahrzeugen, in den meisten Produktionsanlagen der chemischen und petrochemischen Industrie sowie der Öl- und Gasindustrie befinden sich Apparate, die in Form von Platten und Rohren Wärme übertragen. Sie helfen, in erheblichem Maße Primärenergie zu sparen und zwar umso mehr, je besser ihr Wärmdurchgang ist. Wichtig sind deshalb neue technologische Entwicklungen, die die Effizienz […]

306

18941 N: Schnellstart: Entwicklung eines Verfahrens zum gezielten Vorheizen einer Direkt-Methanol-Brennstoffzelle mit minimalem Energieaufwand

Für kleine Brennstoffzellensysteme besteht großer Bedarf, da Batterien den hohen Energiebedarf von z.B. Consumer-Electronics nicht mehr decken können. Die Zellleistung von Direkt-Methanol-Brennstoffzellen (DMFC) ist stark temperaturabhängig (Aktivität des reaction layers und konvektiver Wärmetransport der Anode). Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung einer Vorheizung für eine µDMFC auf Basis einer Silizium-Mikrobrennstoffzelle, um eine Startzeit von unter […]

307

19073 N: Entwicklung einer Methode zur Planung kostenoptimaler Produktionsprogramme unter gezielter Nutzung von Lagerbeständen als Speicher von im Produktionsprozess umgesetzter Energie

Energie gilt als wesentlicher Kostenfaktor für produzierende Unternehmen, dessen Bedeutung in der Vergangenheit stark zugenommen hat und weiter zunehmen wird. Dies begründet sich nicht zuletzt durch einen kontinuierlich steigenden Strompreis, bedingt durch den Ausbau der erneuerbaren Energien und den damit verbundenen Preiskomponenten in Form von Umlagen und Steuern. Mit diesem voranschreitenden Ausbau muss davon ausgegangen […]

308

18743 BR: Hochselektive Adsorbentien für die Festphasenextraktion von Edelmetallen aus Prozess- und Recyclingwässern

Die selektive Abtrennung von Platingruppenmetallen (PGM) aus Sekundärrohstoffquellen gewinnt aufgrund der stetig steigenden Rohstoffpreise und der hohen Wertschöpfung zunehmend an Interesse. Ziel des Projektes ist die Herstellung geträgerter hochselektiver Materialien für die Abtrennung von PGM. Die Trägermaterialien sollen poröse Glasformkörper mit hierarchischem Porensystem sein. Sie verfügen über große Transportporen im nm-mm Bereich sowie über kleinere […]

309

19286 N: Entwicklung eines IT-Tools für KMU zur Einführung und Umsetzung von digitalen Employer Branding Methoden zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität

Mehr als jeder vierte Bewerber informiert sich heute intensiv im Internet über potenzielle Arbeitgeber und bewertet diese auf Arbeitgeberplattformen (z.B. Xing, kununu). Somit ist die Sichtbarkeit und ein attraktiver Auftritt für Unternehmen entscheidend, um hochqualifizierte Kandidaten zu gewinnen. Die Vielfalt der Online-Kanäle und Daten die hohe Transparenz durch das Internet und die durch die Nutzer […]

310

19119 N: Weiterentwicklung der thermochemischen Rekuperation für Blockheizkraftwerke hinsichtlich Effizienzsteigerung und Emissionsminderung

Abgaswärmeverstromung in verbrennungsmotorischen Blockheizkraftwerken (BHKW) durch thermochemische Rekuperation (TCR) nutzt das heiße Abgas, um zugeführtes Erdgas mittels katalytischer Dampfreformierung zu energetisch höherwertigem Synthesegas umzusetzen, welches im Motor verstromt wird. Dies führt zu einer Erhöhung des el. Wirkungsgrads und der Stromkennzahl. Darüber hinaus besteht das Potential zur Emissionsreduzierung und erhöhter Schwachgastoleranz durch Verbrennung des wasserstoffhaltigen Synthesegases. […]