Neue Suche

Sollten Sie mit den Suchergebnissen nicht zufrieden sein, starten Sie bitte eine neue Suchabfrage.

358 Suchergebnisse für:

61

21323: Entwicklung von in situ Antifouling-Beschichtungen für Umkehrosmose-Membranmodule in spezifischen Anwendungen

Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung von Polymer-basierten Materialien sowie Verarbeitungs- und Aufbringungsprozeduren, um Beschichtungen von Membranen in Umkehrosmose-Modulen zu erzeugen. Diese sollen der Verbesserung der Trennleistung und Trenneffizienz durch die Verminderung von Belagbildung in spezifischen Anwendungen zur Wasserreinigung bzw. Wasseraufbereitung dienen. Durch eine spezifische Antifouling-Beschichtung sollen die Belagbildung verzögert und vermindert, die Intervalle […]

62

21423: Entwicklung eines Anreicherungsverfahrens zur sensitiven Detektion von organischen Metallverbindungen aus Gewässern (MeXory)

Die Analytik prioritärer und hoch toxischer metallorganischer Verbindungen, wie Methylquecksilber oder TBT, in Gewässern stellt Analysenlabore vor besondere Herausforderungen hinsichtlich des sicheren Umgangs mit hochkonzentrierten Stammlösungen und sehr aufwendigen analytischen Verfahren. Sie sind bisher sehr kostenintensiv und erfordern außerdem speziell geschultes Personal und die Anschaffung extrem teurer und wartungsintensiver analytischer Geräte wie z. B. ein […]

63

21352: Reduktion der Hochtemperatur-Chlorkorrosion zur energetischen Effizienzsteigerung bei Nutzung von Alternativbrennstoffen

Die Chlorkorrosion limitiert nach wie vor den Einsatz von alternativen Brennstoffen wie Biomassen, Ersatzbrennstoffen oder Siedlungsabfällen als Brennstoff in thermischen Kraftwerken. Im beantragten Projekt, gemeinsam getragen von IUTA e.V. Duisburg, bifa GmbH Augsburg und Universität Augsburg, soll untersucht werden, welches Potential Minderungsmaßnahmen durch Einsatz von unterschiedlichen Additiv-Materialien besitzen, wie deren Wirkmechanismen erklärt werden können und […]

64

21430: Entwicklung einer stofftransport- und porositätsoptimierten gradierten Katalysatorschicht mit hoher Platin-Ausnutzung für PEM-Brennstoffzellen durch Kombination von Laserablations- und Nassmahltechnologien

Eine zentrale Herausforderung bei der Elektrokatalyse in Polymer-Elektrolyt-Membran (PEM)-Brennstoffzellen sind die kostenintensiven, edelmetallhaltigen Materialien sowie die korrosionsanfälligen Trägermaterialien. Im geplanten Vorhaben wird ein innovatives Konzept zur Herstellung neuartiger Katalysatoren und darauf aufbauender gradierter Katalysatorschichten für die kathodenseitige Anwendung in PEM-Brennstoffzellen entwickelt. Neuartig ist hierbei die Kombination von nassgemahlenen, größenoptimierten Trägerpartikeln und lasergenerierten Aktivmaterialien (ligandenfreie Platin-Nanopartikel), […]

65

21335: Sensorische Prozessüberwachung in Umkehrosmoseanlagen

Das Ziel des Projektes ist mit Hilfe intelligenter Methoden, Daten sinnvoll miteinander zu verknüpfen, um Maßnahmenoptionen und Handlungsempfehlungen für einen optimalen Umkehr¬osmoseprozess in Hinblick auf Betriebssicherheit, Wartungs- und Kostenminimierung zu generieren. Durch den Einsatz einer sensorischen Prozessüberwachung in Umkehrosmoseanlagen können schwerwiegende Schäden an Membranmodulen vermieden werden. Weiterhin können die Prozessführung von Anlagen Anwendungs- und situationsspezifisch […]

66

58: Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien hoher Energiedichte mit Elektroden auf Basis dreidimensionaler Stromabnehmer

Eine der größten Herausforderungen im Mobilitätssektor liegt in der Steigerung der Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien (LIB), um die Batteriekosten zu senken und die Reichweite von Elektrofahrzeugen zu erhöhen. Hierfür muss die Masse der inaktiven Elektrodenkomponenten reduziert werden. Dies kann durch Erhöhung der Massenbeladung der Elektroden-Aktivmaterialien erfolgen. Die traditionelle Elektrodenarchitektur basiert jedoch auf dünnen Elektrodenschichten, die auf […]

67

21279: Entwicklung von Detektionssystemen mit elektrochemisch aktiven Oberflächen zur online Überwachung von Filteranlagen

In der Reinraumtechnik liegt mit steigenden Anforderungen an reine Produktionsumgebungen das Augenmerk auf der Verringerung von chemischen Verunreinigungen (Airborne Molekular Contamination – AMC) der Luft. AMC-Filter bestehen aus Aktivkohlen oder Ionenaustauschern mit begrenzter Aufnahmekapazität. Ein Durchbruch tritt bei Überladung unbemerkt auf und kann zu erheblichen Produktionsausfällen führen. Daher werden AMC-Filter regelmäßig und vor Ende der […]

68

21272: Blockchain für die Kreislaufwirtschaft: Konzeption und Evaluation Blockchain-basierter digitaler Zwillinge

Lediglich 6 % der weltweit verarbeiteten Materialien werden recycelt. Durch eine stärkere Kreislaufführung könnte nicht nur die Umwelt entlastet, sondern auch Einsparpotenziale für Unternehmen realisiert werden. Die Kernelemente einer Kreislaufwirtschaft sind u.a. das Schließen von Produkt- und Materialkreisläufen sowie die Wiederaufbereitung von Abfall zu Sekundärrohstoffen. Allerdings beeinträchtigen Informationsasymmetrien die Einführung von Kreislaufwirtschaftsansätzen. So ist z. […]

69

21283: Praxisnahe Labortests mobiler Entstaubungssysteme mit abreinigbaren Filtern

Mobile Entstaubungssysteme mit integriertem Ventilator werden seit langer Zeit eingesetzt, um hohe Staubkonzentrationen am Arbeitsplatz zu reduzieren, wie beispielsweise lokale Staubemissionen. Im Fall der Schweißrauchabsaugung sind mittlerweile mit der DIN EN ISO 15012 Teil 1-4 normative Prüfprozeduren auf internationaler Ebene festgelegt. Dies ist bislang für andere Absaugsysteme noch nicht geschehen und sollte nun durch das […]

70

21309: Entwicklung eines umfassenden Non-Target-Screening Verfahrens durch Kopplung von Flüssigkeits- und Gaschromatografie zur Aufklärung unbekannter chemischer Verbindungen – ComScreen (Comprehensive Screening)

Die Aufklärung von unbekannten chemischen Verbindungen, insbesondere von Nebenprodukten, ist in vielen Bereichen der chemischen Industrie, Umwelt- und Lebenswissenschaften von großer Bedeutung. Das Ziel des Projektes besteht in der Entwicklung einer umfassenden Non-Target Analysemethode auf Basis der Flüssigkeitschromatografie (LC), Gaschromatografie (GC) und Ionenmobilität sowie der Detektion mittels hochauflösender Massenspektrometrie (HRMS, High Resolution Mass Spectrometry) zur […]