Neue Suche

Sollten Sie mit den Suchergebnissen nicht zufrieden sein, starten Sie bitte eine neue Suchabfrage.

352 Suchergebnisse für:

1

23149: Membran-Elektroden-Einheiten (MEA) auf Basis von fluorfreien Polyphenylchinoxalinen und Blendsystemen für die Anionenaustauschermembran-Wasserelektrolyse

Die Wasserelektrolyse zur Herstellung von Wasserstoff zeichnet sich deutlich als Schlüsseltechnologie für den Aufbau eines nachhaltigen und flexiblen Energiesystems ab. Im hier vorgeschlagenen Projekt PolyMEA, basierend auf den Ergebnissen des Projektes „AEM-BPQ“ (21055 BG), wird die Performance und Haltbarkeit der Komponenten der alkalischen Membran-Wasserelektrolyse (AEMEL) weiter verbessert durch die Entwicklung von: (i) fluorfreien AEM (Membranen) […]

2

23118: Herausforderungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes: Eine Roadmap für KMU der Metallindustrie

Das „Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz“ (fortan LkSG) ist zum 1. Januar 2023 in Kraft getreten und verpflichtet Unternehmen zur Sicherstellung menschenrechtlicher und umweltbezogener Standards sowohl im eigenen Geschäftsbereich als auch bei Zulieferern. Dazu gehört die Etablierung eines angemessenen und wirksamen Risikomanagements (§ 4 Abs. 1 LkSG), ein öffentlich zugängliches Beschwerdemanagement (§§ 8 Abs. 1, 9 Abs. 1 LkSG) […]

3

23065: Entwicklung der Elektrolyseur-Kernkomponente Membran-Elektroden-Anordnung auf Basis ressourceneffizienter Perowskit- und Graphenmaterialien für den breiten Ausbau der Wasserstoffproduktion mittels Protonen-Austausch-Membran-Elektrolyse (PeroGraph)

Die Umstrukturierung der Energiewirtschaft hin zum Ausbau erneuerbarer Energien und zur nachhaltigen Verwendung der natürlich vorkommenden Ressourcen benötigt Lösungen zur Speicherung, Bereitstellung und Nutzung dieser Energien. Besonders für KMU ermöglicht dieser Schritt ein großes Einstiegs- und Wachstumspotential, welches durch dieses Vorhaben unterstützt wird. Die Erzeugung von Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen wird eine der Schlüsseltechnologien weltweit […]

4

23087: Einfluss der Benetzungs- und Adsorptionseigenschaften auf das Alterungsverhalten von Elektretfiltern und Entwicklung optimierter Prüfverfahren für Luftreiniger

Elektretfilter finden heutzutage universelle Anwendung, um eine möglichst hohe Abscheideleistung bei geringem Druckverlust zu erreichen. Es ist allerdings bekannt, das mit zunehmender Betriebsdauer eine Entladung der Filter durch Partikel oder Lösemitteldämpfe stattfindet. Neben einer reinen Ladungskompensation spielen auch komplexere Mechanismen eine Rolle, die bisher nur unvollständig verstanden sind. Frühere Arbeiten haben gezeigt, dass insbesondere die […]

5

23177: Entwicklung von Raumtemperatur-Natrium-Schwefel-Batterien auf Basis von Polyacrylnitril-Schwefel-Kathoden Entwicklung von Raumtemperatur-Natrium-Schwefel-Batterien auf Basis von Polyacrylnitril-Schwefel-Kathoden

Wegen Ressourcenverknappung und der damit verbundenen Preissteigerung von Lithium, Nickel oder Cobalt wird an Alternativen für Lithium-Ionen-Batterien (LIB) geforscht. Aussichtsreiche Kandidaten dafür sind Raumtemperatur-Natrium-Schwefel-Batterien (RT-NSB). RT-NSB haben eine theoretisch dreimal höhere Energiedichte als LIB, außerdem kommt Natrium ca. 440 mal häufiger (Erdkruste) als Lithium vor. So können die Kosten pro kWh bei der NSB um […]

6

23184: Kombinierte H2-Abtrennung und H2-Verdichtung mit Metallhydriden im Druckbereich bis 20 bar

Wasserstoff ist ein wichtiger Rohstoff und soll zukünftig als Energieträger für regenerative Energien eine weitere bedeutende Rolle erlangen. In der Halbleiterindustrie und bei der Herstellung von Photovoltaik-Modulen wird H2 in großem Umfang als Trägergas für Abscheidungsprozesse benötigt, u. a. in Epitaxie-Anlagen und bei der Wafer-Herstellung. Der dabei durch Inertgas verdünnte Wasserstoff wird nach seiner Nutzung […]

7

22961: Befähigung von kmU zur Nutzung öffentlich verfügbarer Datenquellen für die Verbesserung der Qualität von Forecasts

Verlässliche Forecasts ermöglichen verbesserte Wettbewerbspositionen und weniger Verschwendung beispielsweise durch präzisere Produktionsmengen. Die Komplexität globaler Zuliefer- und Absatzmärkte sowie zunehmend globaler Wertschöpfungsketten stellt Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen hinsichtlich verlässlicher Forecasts. Um Forecasts zu verbessern können KMU frei zugängliche Datenbestände nutzen. Während interne Daten häufig erst Spätfolgen von externen Effekten aufzeigen, können Effekte durch Frühindikatoren in […]

8

22755: Erhöhung der Leistungsdichte und Langzeitstabilität einer Zink-Polyiodid-Flussbatterie durch maßgeschneiderte Membranen und optimiertes Stackdesign

Ein entscheidender Faktor beim Ausbau erneuerbarer Energien im Rahmen der Energiewende ist die Kopplung mit geeigneten Speichertechnologien. Für die Anwendung als stationäre Speicher an regenerativen Erzeugungsanlagen erhalten Redoxflussbatterien zurzeit erhöhte Aufmerksamkeit. Insbesondere die Zink-Polyiodid-Flussbatterie stellt eine vielversprechende Batterietechnologie mit hoher volumetrischer Energiedichte dar. Zink und Iod sind ungiftig, günstig und unproblematisch zu beschaffen. Der Elektrolyt […]

9

22804: Vergleich der unterschiedlichen Prüfverfahren nach DIN EN 1822-1 bzw. DIN EN ISO 29463 für plane Filtermedien und Filterelemente (Hochleistungs-Partikelfilter und -Schwebstofffilter, EPA, HEPA und ULPA)

Im Bereich der Raum- und Prozesslufttechnik war bislang die Europäische Normenreihe DIN EN 1822 Teil 1 bis Teil 5 gültig. Im Rahmen der Internationalisierung und damit der Harmonisierung der Normen wurden im Mai 2019 Teil 2 bis 5 der Normreihe durch die entsprechenden Teile von DIN EN ISO 29463 ersetzt. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, […]

10

22816: Entwicklung einer Entscheidungshilfe zur Planung, Umsetzung und Erfolgsmessung von KI-Anwendungen in Kundeninteraktionen von kmU

Im Rahmen des Forschungsprojekts wird untersucht, wie Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) in unterschiedlichen Kundeninteraktionen (Kundengewinnung, Kundenentwicklung und Kundenerhaltung) von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) genutzt und umgesetzt werden können, damit sie von Mitarbeitern und Kunden angenommen werden, Mitarbeiter entlasten und einen nachhaltigen Mehrwert für KMU, Kunden und Gesellschaft liefern. Zudem soll das Forschungsprojekt Kriterien […]