Stellenangebote
Reinigungskraft (w/m/d) in Teilzeit
Stellenangebot
Das Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e. V. (IUTA) sucht ab sofort für Büros, Laborräume, Flure, Treppenhäuser und Sozialräume
eine Reinigungskraft (w/m/d) in Teilzeit!
Aufgaben und Tätigkeiten
Die zu erledigenden Reinigungsarbeiten entsprechen dem üblichen Umfang.
In Einzelfällen wird eine Unterstützung zur Vorbereitung von Konferenzen und Tagungen (Eindecken von Tischen, Kaffee zubereiten) benötigt.
Der Arbeitsumfang beträgt 4 Stunden pro Tag, täglich Montag bis Freitag ab 17:00 Uhr. Die Lage der täglichen Arbeitszeiten ist in geringfügigem Umfang vereinbar und veränderbar.
Es werden pro Jahr 30 Tage Urlaub gewährt.
Die Entlohnung orientiert sich an der Bezahlung im öffentlichen Dienst des Landes (TV-L) in der Entgeltgruppe 2. Die Stelle ist sofort zu besetzen.
Voraussetzungen:
Von den Bewerber:innen wird eine hohe Motivation, Eigeninitiative, Flexibilität und Belastbarkeit gefordert. Einschlägige Berufsausbildung wird positiv gewertet, ist aber keine Voraussetzung.
Ansprechpartner:
Bewerbungen schicken Sie bitte per E-Mail an J.Schiemann@iuta.de oder per Brief an
Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e.V.
z.H. Herrn J. Schiemann
Bliersheimer Str. 60
47229 Duisburg
(Die Unterlagen werden nicht zurückgeschickt.)
Research Assistant (m/f/d) - Filtration & Aerosol Research
JOB OPENING
The Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e. V. (IUTA) is a private non-profit research institute in Duisburg, Germany, and adjunct institute of the University of Duisburg-Essen. The department Filtration & Aerosol Research deals with a wide range of research questions in the fields of Air Quality, Filtration and Aerosol Technology.
In the course of a research project funded by the EU under the Horizon Europe program, possibilities for reducing particulate emissions from the brakes of rail vehicles and buses are to be investigated. For this purpose, the size distribution and composition of the emitted particles are to be determined on a dynamometer brake test bench. An appropriate aerosol sampling system, including an enclosure for the brake, needs to be developed and constructed. This setup will then be used to perform experimental test series at an external test bench operator in order to evaluate the efficacy of the brake dust mitigation measures developed by other partners within the project. In addition to the development of the setup and the execution of the measurements, the data evaluation as well as the communication with the European project partners are part of the range of tasks of the position to be filled.
Within the framework of the project, there is an immediate vacancy for a
Research Assistant (m/f/d)
to be filled.
The following requirements shall be met for a successful application:
- University degree (M. Sc. or equivalent) in engineering (ideally mechanical of automotive engineering), a natural or environmental science
- Experience in aerosol sampling and measurement and/or brake dust analysis
- Proficient use of common software tools for data analysis (e.g. Excel, MATLAB, R, Origin)
- Very good knowledge of English and knowledge of German language
We offer you the opportunity to work in a committed, interdisciplinary team of scientists in a dynamic and promising field of research. The position is initially project-related and limited to max. 18 months. The salary is based on the respective qualification and experience in accordance with EG 13 TV-L. The possibility of part-time employment is given. In cooperation with the University of Duisburg-Essen, a doctorate may also be possible.
IUTA strives to increase the proportion of women in areas in which women are underrepresented and therefore invites applications from qualified women. The application of suitable handicapped persons or persons with equal rights in the sense of §2 Abs. 3. SGB IX are also explicitly desired.
Please send your detailed application by 15 November 2023 at the latest exclusively by email to Prof. Dr. Christof Asbach (asbach@iuta.de).
Projektinnegnier:in als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Bereich Recycling
Im Bereich Ressourcen & Recyclingtechnik ist ab 01.07.2025 eine Stelle als
Projektingenieur:in / wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d)
zu besetzen.
Das Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e.V. (IUTA) ist eine verfahrenstechnisch ausgerichtete, gemeinnützige Forschungseinrichtung in Duisburg und ein An-Institut der Universität Duisburg-Essen mit ca. 130 Mitarbeitenden. Mit Anlagen und Versuchsaufbauten vom Labor- bis zum Technikumsmaßstab führen wir anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsaufgaben vornehmlich im öffentlichen Auftrag durch.
Die Einstellung erfolgt zunächst im Rahmen eines aktuellen Forschungsvorhabens im Themenfeld des Recyclings faserverstärkter Kunststoffe.
Ihre Aufgaben beinhalten zunächst:
- Projektbearbeitung und Koordinierung gemäß Projektplan inkl. Datenaufnahme, Auswertung und Dokumentation
- Transfer und Darstellung von Ergebnisse in (Online)Konferenzen und Zeitschriften
- Mitwirkung an Antragstellungen und Berichterstellung für weitere Projekte
- Mitwirkung an Anlagenprüfungen und Auditierungen
- Akquise neuer Forschungsprojekte, Auftragsakquise
Sie passen bei uns ins Team, wenn Sie:
- eine Hochschulausbildung mit einem Masterabschluss in Umwelttechnik, Verfahrenstechnik, Anlagentechnik, oder technischer Chemie besitzen,
- mit sehr guten Deutsch- und Englischkenntnissen Ihre Arbeiten schriftlich darstellen und mündlich präsentieren können,
- eine eigenständige und strukturierte Arbeitsweise aufweisen,
- über eine Affinität zu praktischen Arbeiten verfügen
- Kenntnisse im Umgang mit üblichen Software-Tools und die Bereitschaft sich eigenständig in Programme oder Werkzeuge einzuarbeiten besitzen.
- mit einer hohen Eigeninitiative flexibel in einem breit aufgestellten Team zusammenarbeiten möchten.
Das bieten wir Ihnen:
- eine abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit mit weitreichenden Gestaltungsmöglichkeiten,
- die Mitarbeit in innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten,
- ein sehr gut ausgestattetes Technikum,
- ein engagiertes, hilfsbereites Team und
- flexible Arbeitszeiten im Rahmen eines Gleitzeitmodells.
Die Stelle ist auf eine Dauer von 48 Monate befristet. Bei erfolgreicher Zusammenarbeit besteht der Wunsch die Anstellung zu entfristen.
Es ist vorgesehen, die Stelle in Vollzeit zu besetzen. Bei Bedarf ist die Stelle auch Teilzeit (ab 60 %) geeignet und kann flexibel gestaltet werden.
Die Entlohnung orientiert sich am Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes NRW. Die Orientierung an die spezifische Entgeltgruppe und -stufe richtet sich nach der Qualifikation und Berufserfahrung bis zu E 13 TV-L.
Das IUTA fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Auch die Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen oder Gleichgestellter im Sinne des §2 Abs. 3. SGB IX sind ausdrücklich erwünscht.
Inhaltliche Fragen zu der Stelle beantwortet Ihnen Herr Schiemann unter der Rufnummer 02065/418-259 oder J.Schiemann@iuta.de.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte per Mail an Herrn Schiemann J.Schiemann@iuta.de.
Stellenangebote für Schüler und Studierende
Bitte fragen Sie im IUTA-Sekretariat nach weiteren aktuellen Stellenangeboten für Studierende.
Bitte fragen Sie im IUTA-Sekretariat nach weiteren aktuellen Stellenangeboten für Studierende.
Telefon: 02065 418-333
E-Mail: info@iuta.de
Bachelor-, Master-, und Studienarbeiten
Abschlussarbeit: „Entwicklung einer CFD-Simulation mittels OpenFOAM für teilminiaturisierte Mischkammern in einem automatisierten Reaktor“
Abschlussarbeit
Das Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e. V. (IUTA) ist eine gemeinnützige Forschungseinrichtung in Duisburg und ein An-Institut der Universität Duisburg-Essen. Es bildet die Brücke zwischen Grundlagenforschung und der industriellen Anwendung. Die Abteilung Forschungsanalytik & Miniaturisierung des Instituts beschäftigt sich unter anderem mit der Entwicklung und Optimierung komplexer Analysenmethoden im Bereich der instrumentellen Analytik und deren Automatisierung.
Für die Abteilung Forschungsanalytik & Miniaturisierung suchen wir zum nächstmöglichen Termin einen Studierenden (m/w/d) zum Thema
„Entwicklung einer CFD-Simulation mittels OpenFOAM für teilminiaturisierte Mischkammern in einem automatisierten Reaktor“
Hintergrund der Arbeit
Mit der Novellierung der EU-Kommunalabwasserrichtlinie wird der Ausbau einer vierten Reinigungsstufe zur Mikroschadstoffelimination für viele Kläranlagen verpflichtend. Die Ozonung ist dabei bereits in der Großtechnik erprobt und etabliert. Zur Auslegung einer Ozonung wird im Vorfeld das zu behandelnde Abwasser auf dessen Ozonzehrungsverhalten und die Mikroschadstoffelimination im Labor untersucht. Der labortechnische Versuchsaufbau zeichnet sich durch einen hohen manuellen und arbeitszeittechnischen Aufwand aus und weist Lücken in der Reproduzierbarkeit zwischen unterschiedlichen Laboren auf. Zur weiteren Optimierung dieser Versuche soll im Rahmen des Forschungsprojektes „µAutOzon“ ein miniaturisierter und automatisierter Prozess zur Bestimmung des Ozonzehrungsverhaltens verschiedener Abwasserproben entwickelt werden.
Aufgabenstellung
Die Abschlussarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung von CFD-Simulationen mittels OpenFOAM, um das Mischverhalten von Zweiphasenströmungen (flüssig-flüssig) in verschiedenen mikrofluidischen Geometrien zu charakterisieren. Innerhalb des Projektes sind weitere ingenieurtechnische Fragestellungen enthalten, wie zum Beispiel die SPS-Anbindung von Pumpen- und Ventiltechnik. Die Abschlussarbeit lässt sich dementsprechend flexibel um ein vorangehendes Praktikum erweitern.
Ansprechpartner
Bewerbungen und Fragen nimmt Herr Damian Schomers gerne unter schomers@iuta.de entgegen.
Abschlussarbeit: „Entwicklung eines Probenahmeverfahrens auf nicht-planaren Oberflächen zur Bestimmung von Zytostatikakontaminationen in der Pharmaindustrie“
Bachelor- oder Masterarbeit
Für die Abteilung Umwelthygiene & Pharmazeutika suchen wir zum nächstmöglichen Termin einen Studierenden (m/w/d) zum Thema
„Entwicklung eines Probenahmeverfahrens auf nicht-planaren Oberflächen zur Bestimmung von Zytostatikakontaminationen in der Pharmaindustrie“
Das Institut
Das Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e. V. (IUTA) ist eine gemeinnützige Forschungseinrichtung in Duisburg und ein An-Institut der Universität Duisburg-Essen. Es bildet die Brücke zwischen Grundlagenforschung und der industriellen Anwendung. Die Abteilung Umwelthygiene & Pharmazeutika des Instituts beschäftigt sich unter anderem mit der Entwicklung und Optimierung komplexer Analysenmethoden im Bereich des Arbeitsschutzes in der pharmazeutischen Sterilherstellung von zytostatischen Darreichungsformen.
Hintergrund der Arbeit
Diese Abschlussarbeit erfolgt im Rahmen des Forschungsvorhabens „Reduktion der Außenkontamination hochpotenter Pharmazeutika“. Das Forschungsziel ist die Entwicklung eines Probenahmeverfahrens zur Beprobung von nicht-planaren Oberflächen (z.B. Medikamentengebinde). Bei der Produktion und Abfüllung von Medikamenten kommt es unweigerlich zu unbeabsichtigten Freisetzungen. Diese resultieren aus Verschüttungen bei der Abfüllung, der Freisetzung von Aerosolen oder Glasbruch. Obwohl von der pharmazeutischen Industrie Gegenmaßnahmen getroffen werden, kann eine Außenkontamination an den Medikamentengebinden nicht ausgeschlossen werden. Das in der Arbeit entwickelte Probenahmeverfahren kann als Kontrollverfahren eingesetzt werden, um die Arbeitssicherheit in der pharmazeutischen Industrie deutlich zu erhöhen.
Aufgabenstellung
Ziel dieser Abschlussarbeit ist die Entwicklung eines Probenahmeverfahrens zur Bestimmung von hochpotenten Zytostatika auf nicht-planaren Oberflächen. Dabei werden zunächst unterschiedliche planare Oberflächenmaterialien (Edelstahl, Glas, PVC) mit unterschiedlichen Dotierungsmustern dotiert und anschließend beprobt. Anschließend soll unterschiedliche Dotierungsmethoden auf nicht-planaren Oberflächen verglichen werden. Die Arbeit schließt mit der Bestimmung von Kontaminationen auf Realproben ab. Dabei werden Medikamentengebinde aus der Pharmaindustrie, sowie ein 3D Drucker, der zur Verarbeitung von Zytostatika eingesetzt, wird beprobt. Die Analyse der Proben erfolgt mittels Flüssigchromatographie gekoppelt mit einem TripleQuadropol Massenspektrometer.
Die Struktur der Arbeit besteht aus folgenden Schritten:
- Kontamination planarer Oberflächen
- Dotierung mit Surrogaten
- Dotierung unterschiedlicher Oberflächenmaterialien
- Dotierung unterschiedlicher Dotierungsmuster
- Kontamination nicht-planarer Oberflächen
- Evaluierung unterschiedlicher Dotiermethoden
- Einfluss von Desinfektionsmitteln
- Bewertung der Wiederfindung nach Desinfektion der Medikamentengebinde
- Realproben
- Beprobung von realen Medikamentengebinden
- Beprobung eines 3D Druckers
- Beprobung eines Roboters
Ansprechpartner
Bewerbungen und Fragen nimmt Herr Dr. Mischa Jütte gerne unter juette@iuta.de entgegen.
Hier finden Sie die Stellenausschreibung als PDF-Datei zum Download: Ausschreibung_Abschlussarbeit_RedAk
Abschlussarbeit: „Entwicklung einer Analysenmethode von Zytostatika und Formulierungsstoffen auf Oberflächen mittels HPLC-MS-Kopplung“
Abschlussarbeit
Für die Abteilung Forschungsanalytik & Miniaturisierung suchen wir zum nächstmöglichen Termin einen Studenten (m/w/d) zum Thema
„Entwicklung einer Analysenmethode von Zytostatika und Formulierungsstoffen auf Oberflächen mittels HPLC-MS-Kopplung“
Das Institut
Das Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e. V. (IUTA) ist eine gemeinnützige Forschungseinrichtung in Duisburg und ein An-Institut der Universität Duisburg-Essen. Es bildet die Brücke zwischen Grundlagenforschung und der industriellen Anwendung. Die Abteilung Forschungsanalytik & Miniaturisierung des Instituts beschäftigt sich unter anderem mit der Entwicklung und Optimierung komplexer Analysenmethoden im Bereich der instrumentellen und wirkungsbezogenen Analytik.
Hintergrund der Arbeit
Bei der Produktion und Abfüllung von Medikamenten kommt es unweigerlich zu unbeabsichtigten Freisetzungen. Diese resultieren aus Verschüttungen bei der Abfüllung, der Freisetzung von Aerosolen oder Glasbruch. Obwohl von der pharmazeutischen Industrie Gegenmaßnahmen getroffen werden, kann in der Regel eine Außenkontamination an den Medikamentengebinden festgestellt werden. Dies stellt ein potentielles Risiko für den Arbeitsschutz dar.
Aufgabenstellung
Im Rahmen der Abschlussarbeit soll ein Analysenverfahren entwickelt werden, mit welchem Zytostatika und Formulierungshilfsstoffe von Medikamenten auf Oberflächen nachgewiesen werden können. Zur Realisierung des Projekts sind u. a. folgende Tätigkeiten durchzuführen:
- Entwicklung einer HPLC-MS-Analysenmethode
- Systematische Exploration von RP- und HILIC-Retentionsmechanismen
- Entwicklung eines Probenahmeverfahrens für kontaminierte Oberflächen
- Anwendung des entwickelten Verfahrens unter realen Bedingungen
Ansprechpartner
Bewerbungen und Fragen nimmt Herr Martin Klassen gerne unter klassen@iuta.de entgegen.
Bachelorarbeit: „Physikalische Eignungsprüfung eines neuartigen Ansaugkopfes zur windrichtungsunabhängigen Probenahme von Bioaerosolen“
Bachelorarbeit
Für die Abteilung Luftreinhaltung & Gasreinigung suchen wir zum nächstmöglichen Termin einen Bachelorstudenten (m/w/d) im Bereich Maschinenbau (oder vergleichbar)
zum Thema:
„Physikalische Eignungsprüfung eines neuartigen Ansaugkopfes zur windrichtungsunabhängigen Probenahme von Bioaerosolen“
Hintergrund der Arbeit
Zur Messung von luftgetragenen Bakterien und Viren kommt unter anderem der standardisierte All-Glas-Impinger (AGI) zum Einsatz. Durch den Impinger wird Luft angesaugt und durch Impingement werden die luftgetragenen Partikel in einer Flüssigkeit abgeschieden. Die Sammelflüssigkeit wird nach der Probenahme im Labor analysiert.
Der klassische Impinger saugt die Luft aus einer definierten Richtung ab. Gemäß der VDI Richtlinie VDI 4252 Blatt 3 muss die Ansaugöffnung gegen die Windrichtung ausgerichtet werden. Ein Wechsel der Windrichtung (und Windgeschwindigkeit) während der Probenahmezeit ist möglich und hat einen Einfluss auf die physikalische Sammeleffizienz des Geräts. Um die Probenahmeprozedur zu vereinfachen und unabhängig von der Windrichtung valide Ergebnisse zu erzielen, wurde ein richtungsunabhängiger Probenahmekopf entwickelt.
Aufgabenstellung
Der neue Probenahmekopf soll auf seine Funktionsfähigkeit untersucht werden. Im Rahmen der Abschlussarbeit sollen daher Untersuchungen zur physikalischen Sammeleffizienz des neuen Sammelkopfes durchgeführt werden. Dazu sollen in einem Versuchstand Prüfpartikel dispergiert und mit einem optischen Partikelmessgerät vor und hinter dem Sammelkopf detektiert werden.
Ansprechpartnerin
Bewerbungen bitte ausschließlich per E-Mail an Frau M. Sc. Laura Welp (welp@iuta.de) senden.
Für weitere Informationen stehe ich Ihnen unter der Telefonnummer 02065 418-223 gerne zur Verfügung.
Bachelorarbeit Ausschreibung windrichtungsunabhängiger Ansaugkopf für AGI als PDF-Datei zum Download
Abschlussarbeit "Digitalisierung von Workflows aus dem pharmazeutischen Umfeld"
Abschlussarbeit
Das Institut
Das Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e. V. (IUTA) ist eine gemeinnützige Forschungseinrichtung in Duisburg und ein An-Institut der Universität Duisburg-Essen. Es bildet die Brücke zwischen der Grundlagenforschung und industriellen Anwendung. Der Bereich Forschungsanalytik & Miniaturisierung beschäftigt sich mit innovativen Trenn- und Detektionssystemen, der additiven Fertigung, Labordigitalisierung und -automation.
Für den Bereich Forschungsanalytik und Miniaturisierung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Bachelor- oder Masterstudenten (m/w/d) zum Thema:
„Digitalisierung von Workflows aus dem pharmazeutischen Umfeld“
Hintergrund der Arbeit
Im Rahmen der Fördermaßnahme „FutureLab.NRW“ realisiert das IUTA ein nachhaltiges und digitales Modelllabor der Zukunft. Ein Teil der Arbeiten besteht darin, zuvor papierbasierte und analoge Arbeitsprozesse mit Hilfe eines Lab-Execution-System (LES) zu digitalisieren. Einer dieser zu digitalisierenden Workflows dient der Bestimmung einer ungewollten Freisetzung von Zytostatika auf Arbeitsflächen.
Aufgabenstellung
Während der Abschlussarbeit soll mit Hilfe des LES ein bisher analoger Workflow zur Bestimmung von Zytostatika auf Oberflächen mittels Wischproben digitalisiert werden. Der Schwerpunkt der Arbeiten liegt auf der Programmierung, wozu Grundkenntnisse erwünscht aber nicht zwangsläufig erforderlich sind. Zur Realisierung des Projekts sind unter anderem folgende Tätigkeiten durchzuführen:
- Einarbeitung in die Themen „Labordigitalisierung, Zytostatika und Arbeitsschutz“.
- Workflow-Programmierung von Teilprozessschritten.
- Digitale Anbindung von Laborequipment.
- Erstellung eines digitalen Gesamtworkflows mit automatisierter Berichtserzeugung
sowie dessen Erprobung in der Praxis.
Ansprechpartner
Bewerbungen und Fragen nimmt Herr Max Jochums gerne unter jochums@iuta.de oder 02065/418-157 entgegen.
Bitte fragen Sie im IUTA-Sekretariat nach weiteren aktuellen Stellenangeboten für Studierende.
Telefon: 02065 418-333
E-Mail: info@iuta.de
Anschrift:
Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e. V. (IUTA)
Bliersheimer Str. 58 – 60
47229 Duisburg
Germany
Initativbewerbungen können Sie per E-Mail an karriere@iuta.de richten.