AiF-FV-Nummer 23705

Entwicklung eines Resilienz-Kompasses zur Steigerung der Widerstandsfähigkeit von produzierenden kleinen und mittleren Unternehmen gegenüber globalen Krisen


Status & Laufzeit

Laufend: 01.07.2025 bis 30.06.2027

Forschungsstellen

Zusammenfassung

Wachsende internationale Vernetzungen, sowie klima- und geopolitische Entwicklungen werden in Zukunft das Risiko für komplexe, globale Krisen erhöhen. Das produzierende Gewerbe ist wegen seiner internationalen Lieferketten und hohen Rohstoffabhängigkeit besonders gefährdet und erlebte während der Covid-19 Krise eine der stärksten Rezessionen der jüngeren Geschichte. Daher muss der Aufbau einer organisationalen Resilienz für globale Krisen in den strategischen Fokus von produzie-renden Unternehmen rücken. Insbesondere produzierende KMU setzen bis dato häufig nur auf kon-servative Einzelmaßnahmen oder greifen auf einen reaktiven Notfallplan zurück. Ziel des Forschungs-vorhabens RESI-GLOBE ist es, produzierende KMU zum Aufbau einer organisationalen Resilienz zu befähigen, damit diese die Auswirkungen kommender globaler Krisen abfedern sowie neu entstehen-de Chancen und Veränderungsdynamiken gezielt für sich nutzen können. Hierzu werden in AP1 die Auswirkungen globaler Krisen auf produzierende KMU identifiziert und Handlungsfelder zum Aufbau einer organisationalen Resilienz abgeleitet. Anschließend werden in AP2 konkrete Resilienzfaktoren identifiziert und deren Relevanz mittels einer quantitativen Performance-Analyse bewertet. Zudem werden Schnittstellen, Rollen, Kompetenzen sowie Werkzeuge und Maßnahmen zur Umsetzung der Resilienzfaktoren erarbeitet. In AP3 wird anschließend ein Resilienz-Assessments zur Analyse des Resilienz-Reifegrads modelliert. In AP4 erfolgt die Validierung der Ergebnisse, indem diese auf zukünftige Krisen- und Einsatzszenarien übertragen werden. AP5 aggregiert die Ergebnisse der vorherigen Arbeitspakete zu einer Roadmap zum Aufbau einer organisationalen Resilienz für globale Krisen und setzt diese als webbasierten Resilienz-Kompass um. Der webbasierte Resilienz-Kompass als zentrales Ergebnis des Forschungsvorhabens unterstützt produzierende KMU bei der Bewertung ihrer Resilienz und zeigt Handlungsempfehlungen zur langfristigen Steigerung auf

Förderhinweis

Das Forschungsvorhaben der Forschungsvereinigung Umwelttechnik wird / wurde über den Projektträger AiF (bis 2023) bzw. DLR im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.