AiF-FV-Nummer 15383 N
Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von Strukturschäumen aus nachwachsenden Rohstoffen, vorzugsweise Celluloseacetat, durch Expansion von treibmittelgefüllten Mikrokugeln
Status & Laufzeit
Abgeschlossen: 01.11.2007 bis 31.12.2009
Forschungsstellen
Fraunhofer Institut Umwelt-, Sicherheits-, Energietechnik UMSICHT
Osterfelder Str. 3, 46047 Oberhausen
http://www.umsicht.fhg.deRuhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Partikeltechnologie und Partikeldesign
Universitätsstr. 150, 44780 Bochum
http://www.vtp.ruhr-uni-bochum.de
Zusammenfassung
Es sollte ein neuartiges zweistufiges Verfahren zur Herstellung von Partikelschaumformteilen aus einem Biokunststoff entwickelt werden. Die erste Verfahrensstufe umfasste dabei das PGSS-Hochdruckversprühen mittels überkritischem Kohlendioxid. Durch die Verkapselung eines Treibmittels im Biokunststoff sollten schäumfähige Biokunststoffpartikel hergestellt werden. Erstmalig wurde dazu das Verhalten von hochviskosen Polymeren in einer PGSS-Anlage untersucht. Die Ergebnisse können für neuartige Applikationen in der Kunststoff- und Lebensmittelindustrie verwendet werden. Die zweite Verfahrensstufe beinhaltete die Formteilherstellung. Es wurde eine Schäumversuchsanlage aufgebaut, mit der die Eignung von Kunststoffpartikeln für die Herstellung von Formteilen untersucht werden kann. Für den Biokunststoff Polybutylensuccinat (PBS) wurde ein Weg zur Herstellung schäumfähiger Partikel erarbeitet und es wurden Musterformteile hergestellt. Der Verfahrensweg ist auch auf verschiedene weitere Biokunststoffe übertragbar und ermöglicht mittelfristig die Herstellung von Formteilen für die Verpackungs- und Bauindustrie.

Förderhinweis
Das Forschungsvorhaben der Forschungsvereinigung Umwelttechnik wird / wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Dokumente
- Abschlussbericht 15383
abschlussbericht_15383_n.pdf - 4.33MB