AiF-FV-Nummer 13890 BG
Einsatz eines Analysenverfahrens zur separaten Erfassung mineralölstämmiger und biogener Kohlenwasserstoffe als Qualitätskontrolle im Rahmen von Bodensanierungsmaßnahmen
Status & Laufzeit
Abgeschlossen: 01.07.2004 bis 30.06.2006
Forschungsstellen
Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e. V.
Bliersheimer Str. 58 - 60, 47229 Duisburg
http://www.iuta.deK-UTEC AG Salt Technologies
Am Petersenschacht 7, 99706 Sondershausen
http://www.k-utec.de
Zusammenfassung
Im Rahmen des Forschungsvorhabens konnten Methoden zur Separierung biogener und mineralölstämmiger Kohlenwasserstoffe für Hintergrund- und belastete Proben entwickelt und optimiert werden. Die Optimierung des Perkolationsverfahrens gemäß DIN V 19357 (Einführung einer ungesättigten Bodenzone, Wetterprogramm und Änderung der Fließrichtung des Elutionsmittels) ermöglichte die Herstellung realitätsnaher Eluate. Es werden vornehmlich kurzkettige, aber toxisch relevante KW eluiert. Auf dieser Basis konnte ein neuer MKW-Index (tox) vorgeschlagen werden, der sowohl biogene KW als auch langkettige KW (>C22) in Abzug bringt. Das Ziel des Forschungsvorhabens wurde erreicht. Die neuen Methoden könnten bei der Normung und Anwendung der KW-Analytik berücksichtigt werden.

Förderhinweis
Das Forschungsvorhaben der Forschungsvereinigung Umwelttechnik wird / wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Dokumente
- Abschlussbericht 13890
abschlussbericht_13890.pdf - 2.15MB