Nanostrukturierte Materialien

Gruppierung hinsichtlich Arbeits-, Verbraucher- und Umweltschutz und Risikominimierung

Die Nanotechnologie eröffnet eine Vielzahl neuer Anwendungsmöglichkeiten in den verschiedensten Industriebereichen (u. a. chemische Industrie, Elektrotechnik, Medizintechnik). Die Herausforderung liegt dabei in der optimalen Nutzung der Potenziale dieser z. T. neuen Technologien und zugleich in einem verantwortungsvollen Umgang.

Bei der Vielfalt existierender synthetischer Nanomaterialien, die mitunter seit Jahrzehnten in allgegenwärtigen Produkten eingesetzt werden und die zudem auch in zahlreichen Modifikationen (Unterschiede in der Größe, Form, chemischer Zusammensetzung und Oberflächenfunktionalisierung) existieren können, ist der Aufwand zur Untersuchung von Effekten und Verhalten im Rahmen regulatorischer Anforderungen enorm. Bei der Variabilität der möglichen Wirkungen ist es zudem unmöglich, das potentielle Risiko für jedes Nanomaterial im Einzelfall zu prüfen.

Aufgrund dieses komplexen Bildes des heutigen Wissensstandes über die Gefährdung der Schutzgüter durch Nanomaterialien ist es ein zentrales Ziel von nanoGRAVUR, Kriterienkataloge für eine Gruppierung der Nanomaterialien in Hinblick auf Expositions-, Gefährdungs- und Risikopotenziale zu entwickeln. Der Ansatz von Gruppierungen, der bisher nur in speziellen Fällen (u. a. Fasern) verwendet wird, kann u. a. in Bereichen wie der Arbeitsplatzsicherheit, Produktkennzeichnung und Regulierung verwendet werden, wo zurzeit noch auf der Basis von Einzelfallstudien gehandelt werden muss.

Schema zur Ableitung von Kriterienkatalogen
Schema zur Ableitung von Kriterienkatalogen (K) für die verschiedenen Schutzgüter ausgehend von den risikobestimmenden Faktoren Nanomaterialeigenschaften (N), Freisetzung/Exposition (E) und Gefährdungspotential (H und Ö).

Das Hauptziel von nanoGRAVUR ist es, abschließend die verschiedenen Kriterienkataloge schutzgutübergreifend auf die jeweiligen Nanomaterialen anzuwenden, so dass durch Gruppierungen die Notwendigkeit einer kompletten Testung reduziert und mögliche Risiken frühzeitig vermieden werden können.

Dies erfolgt in verschiedenen Arbeitspaketen, deren Zusammenarbeit und der Informationsfluss in folgender Abbildung dargestellt ist.

Struktur des nanoGRAVUR-Projekts
Struktur des nanoGRAVUR-Projekts

Die Arbeitspakete in nanoGRAVUR sind in vier verschiedene Themenblöcke eingeteilt:

  1. Ableitung der Kriterien und Werkzeuge für die Eigenschaftsgruppierung,
  2. Beurteilung der Gruppierungen zum Schutz von Mensch und Umwelt,
  3. Testung und Evaluierung der Eigenschaftsgruppierung, sowie
  4. die Überprüfung und Optimierung der Anwendbarkeit der Gruppierungen und Kriterienkataloge.

Die aufgeführten Themenblöcke 1 und 3 bilden eine Klammer, in der die Kriterien für Gruppierungen von Nanomaterialien und -formulierungen erarbeitet werden. Im Rahmen von Themenblock 2 werden die erarbeiteten Kriterienkataloge aus Themenblock 1 und 3 für eine Risikogruppierung bezüglich der Schutzgüter Verbraucher, Arbeiter und Umwelt überprüft.

Arbeitspaket 4 innerhalb von nanoGRAVUR
Arbeitspaket 4 innerhalb von nanoGRAVUR

Die so erarbeiteten Informationen, Kriterienkataloge und übergeordneten Gruppierungen (inklusive Risikogruppierungen) fließen dann in Themenblock 4 ein. Dort wird die Anwendbarkeit und Nutzen der erarbeiteten Kriterienkataloge und Gruppierungen für die Haftpflicht und für den regulativen Kontext überprüft.

Somit leistet nanoGRAVUR eine umfassende Herangehensweise an die Gruppierung von Nanomaterialien.

Förderkennzeichen:
03XP0002
Laufzeit:
01.05.2015–30.04.2018

Projekt-Partner


Publikationen

In Vitro and In Vivo Short-Term Pulmonary Toxicity of Differently Sized Colloidal Amorphous SiO2

Martin Wiemann, Ursula G. Sauer, Antje Vennemann, Sandra Bäcker, Johannes-Georg Keller, Lan Ma-Hock, Wendel Wohlleben, Robert Landsiedel

Nanomaterials 8 (2018) 160

DOI: 10.3390/nano8030160

Grouping concept for metal and metal oxide nanomaterials with regard to their ecotoxicological effects on algae, daphnids and fish embryos

Kerstin Hund-Rinke, Karsten Schlich, Dana Kühnel, Bryan Hellack, Heinz Kaminski, Carmen Nickel

NanoImpact 9 (2018) 52–60

DOI: 10.1016/j.impact.2017.10.003

Surface reactivity measurements as required for grouping and read-across: An advanced FRAS protocol

Arnaud Gandon, Kai Werle, Nicole Neubauer, Wendel Wohlleben

J. Phys. Conf. Series 838 (2017) 012033

DOI: 10.1088/1742-6596/838/1/012033

Safety assessment of nanomaterials using an advanced decision-making framework, the DF4nanoGrouping

Robert Landsiedel, Wendel Wohlleben, Ursula G. Sauer

J Nanopart Res 19 (2017) 171

DOI: 10.1007/s11051-017-3850-6

In Vitro and In Vivo Short-Term Pulmonary Toxicity of Differently Sized Colloidal Amorphous SiO2

Martin Wiemann, Ursula G. Sauer, Antje Vennemann, Sandra Bäcker, Johannes-Georg Keller, Lan Ma-Hock, Wendel Wohlleben, Robert Landsiedel

Nanomaterials 8 (2018) 160

DOI: 10.3390/nano8030160

Hazard grouping of nanomaterials for daphnia and algae toxicity: lessons learned from scientific projects for regulatory applicability.

Schwirn K. and Völker, D.

Environ Sci Eur 31:48 (2019)

DOI: 10.1186/s12302-019-0226-9

Closing gaps for environmental risk screening of engineered nanomaterials.

Kühnel, D., Nickel, C., Hellack, B., van der Zalm, E., Kussatz, C., Herrchen, M., Meisterjahn, B., Hund-Rinke, K.

Nanoimpact 15: 100173. PP. 11. (2019)

DOI: 10.1016/j.impact.2019.100173


Vorträge

Grouping/Read Across approaches to reduce the testing of nanomaterials regarding their environmental hazard

Dana Kühnel, Carola Kussatz, Esther van der Zalm, Kathrin Schwirn, Doris Völker, Kerstin Hund-Rinke

Scientific Stakeholder Meeting, Dessau, October 10-11, 2017

Nanostructured materials – Grouping in view of worker, consumer and environmental safety and risk minimization

Thomas Kuhlbusch and the nanoGRAVUR Team

Workshop JRC Ispra, Italy, June 28-29, 2017

Grouping of exposure to nano objects and risk in workplaces

Carsten Möhlmann, Christian Schumacher, Bianca Oeffling

Workshop JRC Ispra, Italy, June 28-29, 2017

The shaker dustiness test for high aspect ratio materials

Dirk Broßell, Sabine Plitzko, Christian Schumacher

Workshop JRC Ispra, Italy, June 28-29, 2017

A Multi-Assay Implementation of the ECETOC Grouping Framework: Dissolution, Reactivity and Cellular Effects

Wendel Wohlleben, Robert Landsiedel, Martin Wiemann, Karin Wiench

Workshop JRC Ispra, Italy, June 28-29, 2017

Grouping of nanomaterials: The value of extrinsic properties, of lifecycle transformation and release behavior

Wendel Wohlleben

Harvard School of Public Health, Boston MA, USA, 28.06.2017

Identification and hazard grouping of nanomaterials by intrinsic and extrinsic properties

Wendel Wohlleben

NIOSH, Morgantown WV, USA, 26.06.2017

Multi-assay implementation of the ECETOC grouping framework: Reactivity & dissolution results on families of pigments & silicates

Wendel Wohlleben, Johannes Keller, Kai Werle, Bryan Hellack, Carmen Nickel, Johanna Koltermann, Martin Wiemann

NanOEH 2017 Helsingore, Denmark, May 29 - June 1st 2017

Release of nanomaterials from products: news on the quest for nano-resonances

Wendel Wohlleben

Keynote, NanoImpact Conference, Monte Verita, Switzerland, 13 March 2017

Surface reactivity as criterion for grouping and read-across

Christian Riebeling, Martin Wiemann, Thomas A. J. Kuhlbusch, Bryan Hellack, Andreas Luch, Andrea Haase, Robert Landsiedel, Wendel Wohlleben

NanoSafe 2016, Grenobel 7.-9. November 2016

Grouping of nanomaterials regarding their behaviour and fate in the environment – hypotheses and experimental results.

Nickel, C., Herrchen, M., Hund-rinke, K., Kühnel, D., Schwirn, K., Kuhlbusch, T.A.J., Asbach, C.

SETAC Europe, Brüssel, Mai 2017

Grouping of nanomaterials regarding their fate and behaviour in the environment - first hypotheses and future work.

Nickel, C., Herrchen, M., Hund-Rinke, K., Kühnel, D., Schwirn, K., Kuhlbusch, T.

SETAC Nantes, Mai 2016


Poster

Grouping of nanomaterials regarding their ecotoxicity – the ECOTOX tool

Dana Kühnel, Esther van der Zalm, Carola Kussatz, Kathrin Schwirn, Kerstin Hund-Rinke

Scientific Stakeholder Meeting, Dessau, October 10-11, 2017

Grouping of nanomaterials regarding their ecotoxicity – are hypotheses based on literature data robust enough?

Dana Kühnel, Esther van der Zalm, Carola Kussatz, Kathrin Schwirn, Kerstin Hund-Rinke

SETAC, Brussels, Belgium, May 7-11, 2017

Überprüfung von Gruppierungshypothesen zur ökotoxikologischen Wirkung von NM

K. Hund-Rinke, E. van der Zalm, K. Schwirn, C. Kussatz, D. Kühnel

DaNa Clustertreffen, Karlsruhe, May 4-5, 2017


SOPs

Standard Operation Procedure for Continuous Flow Abiotic Dissolution & Transformation Testing of Nanomaterials

Johannes Keller & Wendel Wohlleben BASF SE, Dept. Experimental Toxicology and Ecology, and Dept. Material Physics, 67056 Ludwigshafen, Germany

Download PDF, 575 kB

Standard operation procedure – Transport experiments in unsaturated soil columns according to OECD 312 (2004)

Download PDF, 145 kB

Standardarbeitsanweisung – Löslichkeit von Nanomaterialien in wässriger Lösung ‐ statisch

Download PDF, 129 kB

Preparation of nanoparticle suspension by indirect probe sonication

Download PDF, 215 kB


Arbeitspläne

AP 1 - Gruppierung der Nanomaterialien

Download PDF, 63 kB

AP 2 - Gruppierung Freisetzung, Transport, Fate und Exposition

Download PDF, 156 kB

AP 3 - Gruppierung Gefährdungspotential

Download PDF, 44 kB

AP 4 - Beurteilung der Gruppierungen zum Schutz von Mensch und Umwelt

Download PDF, 229 kB

AP 5 - Testung der Eigenschaften von Materialien und Formulierungen

Download PDF, 159 kB

AP 6 - Testung Freisetzung, Transport, Fate und Exposition

Download PDF, 134 kB

AP 7 - Testung Gefährdungspotential: Human- und Ökotox

Download PDF, 125 kB

AP 9 - Überprüfung der Relevanz und Anwendbarkeit der entwickelten Gruppierungsansätze im Kontext der Haftpflichtversicherung

Download PDF, 55 kB

AP 10 - Überprüfung der Relevanz und Anwendbarkeit der entwickelten Gruppierungsansätze im regulativen Kontext

Download PDF, 328 kB