Neue Suche

Sollten Sie mit den Suchergebnissen nicht zufrieden sein, starten Sie bitte eine neue Suchabfrage.

350 Suchergebnisse für:

81

9768 N: Entwicklung eines Verfahrens zur verbesserten Entsorgung von leichtgebundenen mineralischen Asbest-Fasern und Stäuben durch Einsatz biologischer Quellstoffe

Bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (ASI) asbestkontaminierter Baustoffe werden lungengängige und bekanntermaßen kanzerogene Asbestfasern in erheblichen Mengen freigesetzt. Trotz Vornässung und des hohen Aufwandes für Abschottung, Abluftreinigung und Personenschutz sind z. T. hohe Faserexpositionen unvermeidbar. Im Rahmen des vom BMWi über die AiF geförderten Forschungsvorhabens wurde entsprechend der Zielsetzung des Vorhabens ein Verfahren zur Reduzierung […]

82

9451 BG: Optimierung der Einsatzbereiche von Filterpatronen-Abscheidern unter besonderer Beachtung des Energiebedarfs und der Staubparameter

Ein hoher Energieverbrauch am filternden Abscheider bewirkt auch hohe Betriebs-kosten. Bisher wurde beim Einsatz des filternden Abscheiders vorrangig die Abscheideleistung als Zielgröße betrachtet. Das Energieverhalten spielte eine untergeordnete Rolle und wurde meist gleich dem Druckverlustverhalten gesetzt. Im Forschungsprojekt „Optimierung der Einsatzbereiche von Filterpatronenabscheidern“ erfolgten Untersuchungen zum Energieverhalten von Filterpatronen in Abhängigkeit der maßgebenden verfahrenstechnischen Parameter. […]

83

10415: Experimentelle Untersuchung komplexer Rauchgas/Wasser-Systeme

In dem durchgeführten Forschungsvorhaben zur „Experimentellen Untersuchung komplexer Rauchgas/Wasser-Systeme“ wurde in einer Laboranlage unter definierten Randbedingungen das Absorptionsverhalten von Schwefeldioxid in wässrigen Lösungen sowie das Verhalten von Quecksilber bei der nassen Rauchgasreinigung vermessen. Dabei wurden die spektralphotometrischen Konzentrationsmessungen im UV-Bereich simultan in der Gas- und Flüssigphase vorgenommen. Diese in situ-Analyse ermöglicht Konzentrationsmessungen ohne Probenahme und […]

84

10923: Entwicklung eines kryotechnischen Probenahmeverfahrens gekennzeichnet druch hohes Rückhaltevermögen für leichtflüchtige organische Substanzen (VOC) bei Emissions- und Immissionsmessungen durch Desublimation mittels Scho

Gegenstand der Untersuchungen war die Entwicklung eines geeigneten Probenahmeverfahrens, das es gestattet, auch leichtflüchtige Substanzen so zu erfassen, dass sie in ihrer Struktur und ihrem Chemismus erhalten bleiben. Darüber hinaus sollen die Substanzen unabhängig ihres Aggregatzustandes (Aerosol, an Partikel gebunden) erfasst werden, bspw. wenn eine behinderte Verdampfung der Lösemittel vorliegt. Bei dem entwickelten Verfahren handelt […]

85

10219 N: Einfluss von verfahrens- und textilspezifischen Parametern auf die qualitative und quantitative Zusammensetzung der Emissionen von KWL-Reinigungsanlagen in Textilreinigungsbetrieben mit dem Ziel der Investitionsrisikoabschätzung und der Konzeption von Überwachungsmethoden

Der für die KWL-Reinigungstechnik bei Beginn des vorliegenden Forschungsprojektes vorliegende Kenntnisstand über Zusammenhänge zwischen KWL-Emissionen und verfahrens-, maschinen- und textilspezifischen Parametern war unzureichend. Dies führt zu wirtschaftlichen Nachteilen für Chemischreinigungsbetriebe, die sich für die KWL-Technik entscheiden wollten, da Investitionsentscheidungen erschwert wurden und Unwägbarkeiten in Form unnötiger und zum Teil kostenaufwendiger Auflagen bei Umwelt- und Arbeitsschutz […]

86

11127: Selbstoptimierendes Abreinigungsverfahren für filternde Abscheider

Das Forschungsvorhaben unterteilte sich in die zwei Hauptaufgaben: • Erprobung der Blähschlauchregenerierung und deren Vergleich mit der Druckluftimpulsregenerierung • Entwicklung und Erprobung einer Mikroprozesssteuerung, mit deren Hilfe der Energieverbrauch und die Reingasemissionen des filternden Abscheiders gesenkt werden kann. Die Erprobung der beiden Regenerierungsvarianten erfolgte zum einen im Versuchsfeld des ILK Dresden unter Technikumsbedingungen. Die Versuchsstandsbedingungen […]

87

10791: Entwicklung neuer Filtermedien zur Optimierung des Abscheideverhaltens von physiologisch-biologisch aktiven Substanzen in “laminar-air-flow”-Bänken

Die wesentlichen Ziele des Forschungsprojektes waren die Verbesserung des Personenschutzes von Sicherheitswerkbänken beim Umfang mit physiologisch-biologischen Substanzen, die Vermeidung einer Kontamination der Umwelt mit diesen Substanzen sowie eine vereinfachte Entsorgung der neuen Adsorptiv-Reaktiv-Filter aus den Sicherheitswerkbänken. Am Beispiel der Zytostatika wurde untersucht, inwieweit das Verdampfen dieser physiologisch-biologisch aktiven Substanzen während des Umganges innerhalb einer Sicherheitswerkbank […]

88

10596: Optimierung von UV-Oxidationsreaktoren durch Einsatz von Photokatalysatoren

Ziel des durchgeführten Forschungsvorhabens war es, ein UV-Oxidationsverfahren auf Basis von Quecksilberniederdruckstrahlern (ND-Strahlern) unter Nutzung der photokatalytischen Wirkung von TiO² zu entwickeln und einen Effizienzvergleich des optimierten Verfahrens mit der konventionellen Variante auf Basis von Quecksilbermitteldruckstrahlern (MD-Strahlern) durchzuführen. Hierzu wurden im Rahmen von Voruntersuchungen zunächst verfahrenstechnische Grundlagen und Vorgehensweisen zur Erzeugung beständiger TiO²-Coatings auf Oberflächen […]

89

11472: Untersuchungen zur Stofftrennung in Verfahrenskombination aus Membranbrennstufe und Kristallisation

Bei der Aufbereitung von Elektrolytlösungen mittels Nanofiltration werden mehrwertige Ionen selektiv von der Membran zurückgehalten. Dieser Effekt lässt sich zur Abscheidung von schwerlöslichen Salzen, wie z.B. Härtebildnern, aus wässrigen Lösungen nutzen. Durch die Kombination der Nanofiltration mit einem Kristallisationsprozess ist eine Abtrennung von schwerlöslichen Salzen in kristalliner Form – ohne den Einsatz thermischer Energie oder […]

90

10924 N: Wärmeintegration bei Batchprozessen

Forschungsziel war die wissenschaftliche Erforschung der Wärmeintegration bei „Batch“-Prozessen und ihre Analyse durch eine systematische, computergestützte Methode. Ausgehend von der thermodynamischen Pinch-Methode und dem algo-rithmischen OMNIUM-Verfahren wurde ein neues Verfahren zur Wärmeintegration bei „Batch“-Prozessen entwickelt. Dabei dient die Pinch-Methode zur Bereitstellung von Energiezielen, insbesondere der exergetischen Qualität des Netzwerkes maxi-maler Wärmeintegration. Das OMNIUM-Verfahren bietet den […]