Neue Suche

Sollten Sie mit den Suchergebnissen nicht zufrieden sein, starten Sie bitte eine neue Suchabfrage.

350 Suchergebnisse für:

51

21971: Entwicklung strukturierter Metallfolien als neuartige poröse Transportschichten für die Wasserelektrolyse

Zur Speicherung fluktuierender, regenerativer Energie kann Wasserstoff insbesondere mittels Proton-Exchange-Membran-Wasserelektrolyse (PEMWE) mit hoher Leistungsdichte und Dynamik erzeugt werden. Die Kosten der H2-Herstellung sind zu 70% auf den Strompreis zurückzuführen. Um diese zu senken, soll eine Steigerung des Wirkungsgrads durch die Optimierung der porösen Transportschicht (porous transport layer, PTL), einer zentralen Komponente der PEMWE, erreicht werden. […]

52

21966: Alterung von Aktivkohlen in Sicherheitsfiltern und bei der Lagerung

Aktivkohlen unterliegen infolge von chemischen Reaktionen zwischen Molekülen aus der Gasphase und der Oberfläche einer zeitabhängigen Alterung, die zu einer Veränderung der Oberflächenchemie und des Porensystems und zu einer Kapazitätsminderung führen können. Diese Alterungsprozesse treten auch in nicht zwangsdurchströmten Systemen, wie in Sicherheitsfiltern von Notablassleitungen sowie bei der Lagerung auf. Die Aktivkohlen sind in der […]

53

21323: Entwicklung von in situ Antifouling-Beschichtungen für Umkehrosmose-Membranmodule in spezifischen Anwendungen

Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung von Polymer-basierten Materialien sowie Verarbeitungs- und Aufbringungsprozeduren, um Beschichtungen von Membranen in Umkehrosmose-Modulen zu erzeugen. Diese sollen der Verbesserung der Trennleistung und Trenneffizienz durch die Verminderung von Belagbildung in spezifischen Anwendungen zur Wasserreinigung bzw. Wasseraufbereitung dienen. Durch eine spezifische Antifouling-Beschichtung sollen die Belagbildung verzögert und vermindert, die Intervalle […]

54

21423: Entwicklung eines Anreichungsverfahrens zur sensitiven Detektion von organischen Metallverbindungen aus Gewässern (MeXory)

Die Analytik prioritärer und hoch toxischer metallorganischer Verbindungen, wie Methylquecksilber oder TBT, in Gewässern stellt Analysenlabore vor besondere Herausforderungen hinsichtlich des sicheren Umgangs mit hochkonzentrierten Stammlösungen und sehr aufwendigen analytischen Verfahren. Sie sind bisher sehr kostenintensiv und erfordern außerdem speziell geschultes Personal und die Anschaffung extrem teurer und wartungsintensiver analytischer Geräte wie z. B. ein […]

55

21352: Reduktion der Hochtemperatur-Chlorkorrosion zur energetischen Effizienzsteigerung bei Nutzung von Alternativbrennstoffen

Die Chlorkorrosion limitiert nach wie vor den Einsatz von alternativen Brennstoffen wie Biomassen, Ersatzbrennstoffen oder Siedlungsabfällen als Brennstoff in thermischen Kraftwerken. Im beantragten Projekt, gemeinsam getragen von IUTA e.V. Duisburg, bifa GmbH Augsburg und Universität Augsburg, soll untersucht werden, welches Potential Minderungsmaßnahmen durch Einsatz von unterschiedlichen Additiv-Materialien besitzen, wie deren Wirkmechanismen erklärt werden können und […]

56

21430: Entwicklung einer stofftransport- und porositätsoptimierten gradierten Katalysatorschicht mit hoher Platin-Ausnutzung für PEM-Brennstoffzellen durch Kombination von Laserablations- und Nassmahltechnologien

Eine zentrale Herausforderung bei der Elektrokatalyse in Polymer-Elektrolyt-Membran (PEM)-Brennstoffzellen sind die kostenintensiven, edelmetallhaltigen Materialien sowie die korrosionsanfälligen Trägermaterialien. Im geplanten Vorhaben wird ein innovatives Konzept zur Herstellung neuartiger Katalysatoren und darauf aufbauender gradierter Katalysatorschichten für die kathodenseitige Anwendung in PEM-Brennstoffzellen entwickelt. Neuartig ist hierbei die Kombination von nassgemahlenen, größenoptimierten Trägerpartikeln und lasergenerierten Aktivmaterialien (ligandenfreie Platin-Nanopartikel), […]

57

21335: Sensorische Prozessüberwachung in Umkehrosmoseanlagen

Das Ziel des Projektes ist mit Hilfe intelligenter Methoden, Daten sinnvoll miteinander zu verknüpfen, um Maßnahmenoptionen und Handlungsempfehlungen für einen optimalen Umkehr¬osmoseprozess in Hinblick auf Betriebssicherheit, Wartungs- und Kostenminimierung zu generieren. Durch den Einsatz einer sensorischen Prozessüberwachung in Umkehrosmoseanlagen können schwerwiegende Schäden an Membranmodulen vermieden werden. Weiterhin können die Prozessführung von Anlagen Anwendungs- und situationsspezifisch […]

58

58: Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien hoher Energiedichte mit Elektroden auf Basis dreidimensionaler Stromabnehmer

Eine der größten Herausforderungen im Mobilitätssektor liegt in der Steigerung der Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien (LIB), um die Batteriekosten zu senken und die Reichweite von Elektrofahrzeugen zu erhöhen. Hierfür muss die Masse der inaktiven Elektrodenkomponenten reduziert werden. Dies kann durch Erhöhung der Massenbeladung der Elektroden-Aktivmaterialien erfolgen. Die traditionelle Elektrodenarchitektur basiert jedoch auf dünnen Elektrodenschichten, die auf […]

59

21279: Entwicklung von Detektionssystemen mit elektrochemisch aktiven Oberflächen zur online Überwachung von Filteranlagen

In der Reinraumtechnik liegt mit steigenden Anforderungen an reine Produktionsumgebungen das Augenmerk auf der Verringerung von chemischen Verunreinigungen (Airborne Molekular Contamination – AMC) der Luft. AMC-Filter bestehen aus Aktivkohlen oder Ionenaustauschern mit begrenzter Aufnahmekapazität. Ein Durchbruch tritt bei Überladung unbemerkt auf und kann zu erheblichen Produktionsausfällen führen. Daher werden AMC-Filter regelmäßig und vor Ende der […]

60

21272: Blockchain für die Kreislaufwirtschaft: Konzeption und Evaluation Blockchain-basierter digitaler Zwillinge

Lediglich 6 % der weltweit verarbeiteten Materialien werden recycelt. Durch eine stärkere Kreislaufführung könnte nicht nur die Umwelt entlastet, sondern auch Einsparpotenziale für Unternehmen realisiert werden. Die Kernelemente einer Kreislaufwirtschaft sind u.a. das Schließen von Produkt- und Materialkreisläufen sowie die Wiederaufbereitung von Abfall zu Sekundärrohstoffen. Allerdings beeinträchtigen Informationsasymmetrien die Einführung von Kreislaufwirtschaftsansätzen. So ist z. […]