Neue Suche

Sollten Sie mit den Suchergebnissen nicht zufrieden sein, starten Sie bitte eine neue Suchabfrage.

350 Suchergebnisse für:

31

21857: Die Prüfung von Adsorptionsfiltern gegenüber polaren VOC und Bewertung des Leistungsvermögens gegenüber Schadgasen nach ISO 10121-3

In den vergangenen Jahren kam es zu einer steigenden Nachfrage von Raumluftfiltern mit adsorptiver Wirkung und in Folge zur Standardisierung einer Prüfmethode für diese Filter (DIN EN ISO 10121, Teile 1 und 2). In zwei vorangegangenen IGF-Forschungsvorhaben wurden hierzu folgende Fragestellungen bearbeitet. Zunächst wurde die praktische Umsetzung der Prüfungen nach Norm evaluiert. Dann wurde die […]

32

308: Sustainable Recycling of Plastics using Flax

Der Anstieg der Weltbevölkerung führt zu einem Verbrauch an natürlichen Ressourcen, der über den regionalen und weltweiten Tragfähigkeiten liegt. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, setzen viele Regierungen derzeit in ihrer Politik bioökonomische Ziele. Mit dem Fokus auf diese Ziele ist es zwingend erforderlich, dass neue Produkte und Produktionsprozesse Abfallstoffe als Ressource betrachten. Das übergeordnete […]

33

21824: Entwicklung einer variablen mikrofluidischen Sensorplattform zur Online-Prozessüberwachung miniaturisierter Bioreaktoren

Zur Entwicklung neuer Medikamente bedarf es durchschnittlich mehr als 40 Monate und 25 Mio. US-Dollar, allein um zunächst das Wirkprinzip einer Substanz zu identifizieren. Es folgt eine jahrelange und kapitalintensive klinische Entwicklung. Produzierende Unternehmen sind daher zu Rationalisierungsmaßnahmen angehalten. Als ein Ansatzpunkt gelten in der biopharmazeutischen Industrie die Erhöhung des Parallelisierungsgrades zur Verkürzung der Entwicklungszeiten […]

34

21783: Entwicklung langzeitstabiler Filter mit geringem Druckverlust auf Basis elektrisch leitfähiger getufteter Strukturen zum Einsatz in Raumluftreinigern

Raumluftreiniger stellen einen großen Wachstumsmarkt dar, der bisher insbesondere durch die zunehmende Luftverschmutzung in den Schwellenländern getrieben wurde. Im Zuge der gegenwärtigen COVID-19-Pandemie ist auch in Deutschland von einem beschleunigten Wachstum auszugehen, da Raumluftreiniger in Hinblick auf die Aerosolübertragung in Innenräumen womöglich zu einer Minimierung des Infektionsrisikos beitragen können. Bisher verwenden Raumluftreiniger vorwiegend Elektretfilter (niedriger […]

35

21816: Herstellung, Skalierung und Charakterisierung von Perowskit-Nanopartikeln für die Konstruktion neuartiger Elektroden zum Zweck der elektrolytischen Erzeugung chemischer Energieträger

Die dezentrale Energieerzeugung und -speicherung ist zentraler Baustein der Energiewende. Während die Generierung elektrischer Energie mit zunehmender Effizienz erfolgt, gelingt es derzeit nicht, Speichertechnologien für die generierte elektrische Energie in gleichem Maße zu entwickeln. Insbesondere die effiziente Umwandlung elektrischer Energie in chemische Energie ist für diesen Zweck besonders geeignet, aufgrund der Flexibilität, Transportierbarkeit und Stabilität […]

36

21801: Entwicklung und experimentelle Validierung von Modellen zur verfahrenstechnischen Auslegung und techno-ökonomischen Bewertung von Wasserstofftankstellen (HRS-Modell)

Wasserstofftankstellen (hydrogen refueling station, HRS) bieten erhebliches Entwicklungs- und Optimierungspotenzial. Damit Komponentenhersteller und Anlagenbauer verlässliche Lastenhefte für die Systemkomponenten und die Prozessregelung erhalten, muss die Komplexität der Zusammenhänge über geeignete Berechnungsverfahren und Modelle abgebildet werden. Das vorliegende Forschungsprojekt hat zum Ziel, Einzelmodelle der wichtigsten Komponenten und ein darauf basierendes Gesamtmodell einer HRS mit der Simulationssoftware […]

37

21784: Entwicklung und Optimierung eines Herstellungsverfahrens für korrosionsbeständige graphenbasierte Materialien im Pilotmaßstab für die Anwendung als Katalysatorträgermaterial in Kathoden von Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen

Die Umstrukturierung der Energiewirtschaft hin zum Ausbau erneuerbarer Energien und zur nachhaltigen Verwendung der natürlich vorkommenden Ressourcen benötigt Lösungen zur Speicherung, Bereitstellung und Nutzung dieser Energien. Besonders für KMUs ermöglicht dieser Schritt ein großes Einstiegs- und Wachstumspotential, welches durch dieses Vorhaben unterstützt wird. Mit dem Forschungsvorhaben GRAPHKAT werden diese Aspekte zum einen durch die Materialentwicklung […]

38

21849: Befähigung von kmU zur Nutzung von Potenzialen von Machine Learning in der Produktion und Entwicklung einer Einführungsstrategie

Machine Learning findet bereits in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens, wie dem Verkehr oder dem Gesundheitswesen, Anwendung. Das Fundament für eine erfolgreiche Anwendung von Machine Learning bilden Daten und deren Verfügbarkeit sowie ausreichende Rechenleistung, um diese auszuwerten. Gleichwohl wird Machine Learning bislang kaum für die Steigerung der Ressourceneffizienz in der Produktion verwendet. Im unternehmerischen Umfeld […]

39

21832: Prozessierbare Dispersionen aus hochspezifischen gasgetragenen Nanopartikeln durch Elektrophorese: Direkte Herstellung basierend auf optischer und numerischer Fallfilm-Charakterisierung sowie maßgeschneiderte Anpassung der kontinuierlichen Phase

Hochspezifische partikuläre Nanomaterialien und skalierbare Prozesse für deren wirtschaftliche Herstellung werden für zahlreiche ressourcenschonende und energieeffiziente Anwendungen dringend benötigt. Allerdings neigen Nanopartikel aus der Gasphase bei Trockenabscheidung zur Agglomeration/Aggregation. Das Aufbrechen der Agglomerate durch Redispergierung ist aufwändig und führt häufig nicht zur gewünschten Dispersionsqualität. Daher ist die Nassabscheidung der Partikel im direkten Anschluss an die […]

40

21947: Entwicklung einer Feststoffsäure-Brennstoffzelle mit Magneli-geträgerter, oxidationsresistenter Kathode für kombinierte Methanol-Reformer-Brennstoffzellen-Systeme

Der Einsatz von grünem Methanol als Kraftstoff kann zur Reduzierung von Treibhausgasen beitragen. Als Energieträger und Wasserstoffspeicher wird es z.B. aus biogenem oder mittels Direct Air Capture gewonnenem CO2 und grünem Wasserstoff synthetisiert und in Brennstoffzellensystemen eingesetzt. Die Direkt Methanol Brennstoffzelle (DMFC) ist allerdings kostenintensiv, da für Oxidationsreaktion eine hohe Edelmetall-Beladung der Anode erforderlich ist, […]