Neue Suche

Sollten Sie mit den Suchergebnissen nicht zufrieden sein, starten Sie bitte eine neue Suchabfrage.

358 Suchergebnisse für:

331

19694 N: Gradierte Aktivschichten auf Basis von Graphenoidschaum-geträgerten Legierungskatalysatoren für NT-PEM-Kathoden (GRA2KAT)“

Ziel von GRA2KAT ist es, durch ein innovatives Katalysatorkonzept Material- und Produktionskosten von Systemkomponenten für PEM-Brennstoffzellen (PEMFC) deutlich zu senken. Hierzu werden neuartige Brennstoffzellen-Kathoden und Membran-Elektroden-Einheiten (MEA) mit erhöhter Leistung und Stabilität entwickelt. Diese Ziele sollen erreicht werden, indem durch Modifikationen auf atomarer und mikroskopischer Ebene, d.h. unter Verwendung von Legierungskatalysatoren (Pt1Co1-x, Pt1Ni1-x, Pt1Cr1-x) und […]

332

19623 N: Ressourcenschonende Kleinserienproduktion durch Kunststoff-Laser-Sintern – Einfluss der Anisotropie und Oberflächenstruktur auf die statischen und dynamischen Langzeiteigenschaften von laser-gesinterten Bauteilen (LZE-LS II)

Die additiven Fertigungsverfahren, insbesondere das Laser-Sintern (LS), haben in den letzten Jahren zunehmend an industrieller Bedeutung gewonnen. Dies ist vor allem auf ihre verfahrensimmanenten Vorteile gegenüber konventionellen Verfahren, wie dem Spritzguss, zurückzuführen. So können durch die werkzeuglose Fertigung mittels CO2-Lasers hochkomplexe Bauteile in kleinen bis mittleren Stückzahlen ressourceneffizient gefertigt werden. Die geltenden Konstruktionsrichtlinien der konventionellen […]

333

19526 BG: Entwicklung poröser papiertechnisch hergestellter Titan-Stromverteiler für die PEM-Elektrolyse

In diesem Projekt sollen Stromverteiler entwickelt werden, die über die Verwendung eines papiertechnischen Prozesses mit deutlich günstigeren Produktionskosten herstellbar sind als bisherige Lösungen. Eine erste Abschätzung zeigt ein Kostenreduktionspotential für den Elektrolyseur von ca. 20 % im Vergleich zum Einsatz herkömmlicher Titansinterkörper. Ferner könnten die neuen Strukturen durch ihre Morphologie und ihre geringere Materialstärke zu […]

334

19624 N: Energieeffiziente Luftentfeuchtung auf Basis lichtsensitiver Hydrogele

Ziel des Forschungsvorhabens ist die Synthese lichtsensitiver Hydrogele sowie die Entwicklung eines energieeffizienten Luftentfeuchtungsverfahrens auf Basis der Gele. Die Hydrogele ändern ihre Hydrophilie und somit ihre Wasseraufnahmekapazität bei Bestrahlung mit sichtbarem oder ultraviolettem Licht. Werden sie mit feuchter Luft überströmt, können sie ein Vielfaches ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit absorbieren. Durch Bestrahlung mit VIS- oder UV-Licht […]

335

202 EN: Assessment of Advanced Photocatalytic Oxidation process for Micropollutant Elimination in Municipal and Industrial Waste Water Treatment Plants

Mikroschadstoffe, wie Arzneimittelwirkstoffe, Pestizide und andere Chemikalien werden kontinuierlich in das kommunale Abwasser abgegeben. Die kommunale Abwasserreinigung ist jedoch nicht auf die Entfernung dieser Stoffe ausgelegt. Im Durchschnitt werden Mikroschadstoffe zu etwa 20 bis 50% mittels herkömmlicher Abwasserbehandlungsverfahren eliminiert. Durch die Einführung der Wasserrahmenrichtlinie ist in Europa der rechtliche Rahmen zur Schaffung einer einheitlichen Wasserpolitik […]

336

19741 N: Crowdsourcing und Spielifizierung im individuellen modularen Hausbau

Vor dem Hintergrund der vierten wirtschaftlichen Revolution, welche mit der zunehmenden Verschmelzung der realen und virtuellen Welt, einer starken Produkt-Individualisierung, einer Flexibilisierung der Produktion und einer frühen Einbeziehung von Kunden und Geschäftspartnern in die Wertschöpfungskette, sowie einer Verbindung von Produktion und Dienstleistungen zu „hybriden“ Produkten bzw. Lösungen für die Kunden einhergeht, steht auch die Bauwirtschaft […]

337

19742 N: Ermittlung der technischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen für den Betrieb von chemischen Speichertechnologien in einem Unternehmensverbund

Das Ziel ist es, innovative Technologieansätze und Entwicklungspotenziale für kleinere Syntheseanlagen zur Produktion von Wasserstoff, Methan und Methanol unter Verwendung von Überschussstrom zu identifizieren. Diese sogenannten Power-to-X-Anlagen (Strom zu Brennstoff, Chemikalien, Wärme) sollen in einem Netzwerk dezentraler Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen (EE) sowie industrieller Verbraucher in Zeiten hoher Verfügbarkeit elektrischer Energie betrieben werden. […]

338

19681 N: Entwicklung eines hochselektiven und ultrasensitiven Verfahrens zur quantitativen Bestimmung ausgewählter Hormone in Wasser auf Basis der Fluoreszenzdetektion

Das Ziel des Projektes besteht in der Entwicklung eines ultrasensitiven und selektiven Verfahrens zur Bestimmung ausgewählter Estrogene in Wasser- und Abwasserproben auf Basis der Flüssigkeitschromatografie und Fluoreszenzdetektion. Durch Ausscheidungen von Menschen und Tieren gelangen Estrogene in Kläranlagen, die durch eine unzureichende Elimination als Punktquellen für den Eintrag von Estrogenen in die Umwelt anzusehen sind. Zur […]

339

19695 N: Weiterentwicklung eines thermochemischen Wärmespeichers für Hochtemperaturanwendungen bis 550°C

Ziel des Vorhabens ist die Weiterentwicklung eines thermochemischen Hochtemperatur-Wärmespeichers bis zum erfolgreichen Abschluss des Demonstrationsbetriebs, ausgehend von den positiven Ergebnissen des Vorläufervorhabens. In diesem wurden die Entwicklung eines solchen Speichers, eines Versuchsstands für dessen Betrieb, sowie die Weiterentwicklung und Charakterisierung des wärmespeichernden Materials (Mg2FeH6) vorgenommen. Die prinzipielle Funktionsfähigkeit des Speichers konnte aufgezeigt werden. Aufgrund unerwarteter […]

340

19818 N: Entwicklung von zwischen hydrophilem und hydrophobem Zustand magnetisch schaltbaren Schichten zur Verbesserung des Wassertransports in PEM-Brennstoffzellen (HYDROMAG)

Ziel dieses Vorhabens ist es, über magnetisch schaltbare Strukturen auf der mikroporösen Schicht (MPL) und / oder der Kathoden-Katalysatorschicht (CCL) das Wassertransportverhalten von PEMFC-Kathoden erstmals lokal einstellbar zu gestalten. Damit soll für unterschiedliche Betriebszustände (Stromdichte, Befeuchtung) jeweils ein verbesserter Wassertransport und damit eine bessere Leistung und höhere Lebensdauer der Zelle erreicht werden. Zu der hier […]