Neue Suche

Sollten Sie mit den Suchergebnissen nicht zufrieden sein, starten Sie bitte eine neue Suchabfrage.

350 Suchergebnisse für:

251

17296 N: Ein neuartiges Stackkonzept für PEM-Brennstoffzellen zur Erhöhung der Leistungsdichte und zur Vereinfachung der kosteneffizienten Massenproduktion

Die Brennstoffzellentechnologie wird als Alternative für Anwendungen der mobilen oder dezentralen Stromversorgung gesehen. Zur breiten Markteinführung sind noch Hindernisse zu überwinden. Neben der Frage der Brennstoffversorgung und der Langzeitstabilität betrifft dies die Leistungsdichte der Brennstoffzelle und die kosteneffiziente und qualitätsgesicherte Massenproduzierbarkeit. Im vorliegenden Projekt wird ein Brennstoffzellenstack entwickelt, der durch die konzeptionelle Änderung der Gasverteilung […]

253

442 ZN: Entwicklung eines abgasbeheizten Reformers und Untersuchung des Motorverhaltens beim Einsatz der thermochemischen Rekuperation (TCR)

Bei einem gasmotorischen BHKW kann der elektrische Wirkungsgrad erheblich gesteigert werden, indem die Enthalpie der Verbrennungsgase hinter dem BHKW durch eine nachgeschaltete Reformerstufe zur Erzeugung eines Synthesegases genutzt, also rekuperiert wird, bei dem der Heizwert signifikant höher ist, als bei dem ursprünglichen Edukt Erdgas. Das Reformatgas wird dann als Brenngas dem Verbrennungsmotor anstelle des Erdgases […]

254

448 ZN: Entwicklung einer über die LiGa-Technik integrierbaren Mikrobipolar-Elementeanordnung mit minimalem Edelmetalleinsatz zur vereinfachten Auslegung und Herstellung selbstatmender Brennstoffzellenstapel für portable Elektronikanwendungen

Bei mikroelektronischen Anwendungen ist von einer stetigen Zunahme der in einem jeweiligen Gerät integrierten Funktionsvielfalt auszugehen, wodurch sich der generelle Leistungsbedarf auch weiterhin erhöhen wird und durch Akkusysteme allein nicht mehr gedeckt werden kann. Die Chancen der Mikrobrennstoffzellentechnik in diesem Marktsegment sind hoch, werden jedoch derzeit noch durch zu hohe montage- bzw. fertigungsbedingte Produktionskosten der […]

255

461 ZN: Entwicklung einer Methode zur Zielkostenerreichung bei Technologiesprüngen in der Markteintrittsphase von Brennstoffzellensystemen durch Kombination von Produktklinik und exergo-ökonomischer Analyse

Das Forschungsziel des vorliegenden Antrags besteht in der Entwicklung einer Methodik zur Zielkostenerreichung bei Technologiesprüngen durch die Kombination der Methoden von Produktklinik und exergoökonomischer Analyse. Bei Anwendung dieser neuen Methodik ist ein systematisches Erschließen von Optimierungspotentialen, ein beschleunigtes Erreichen der Marktreife und die signifikante Reduzierung von Herstellungs- und Betriebskosten bei Energieversorgungssystemen möglich. Gleichzeitig wird der […]

256

17566 BG: Entwicklung eines Ansatzes zur CO2-Footprint-Optimierung von Logistikstrukturen und -prozessen unter besonderer Berücksichtigung der e-mobility

Das Forschungsprojekt strebt die Erarbeitung eines Vorgehensmodells zur Verbesserung des CO2-Footprints in der Logistik von kleinen und mittelständischen Unternehmen entlang der e-mobility Wertschöpfungskette an. Dies hilft KMU bei der Identifizierung und Bewertung möglicher Verbesserungen im Bereich des CO2-Footprints, welche in der Logistik angegangen werden sollten und deckt Wirkungszusammenhänge auf. Die Ergebnisse befähigen zur schnellen und […]

257

17523 N: Erstellung einer validierten Stoffdatenbasis für die Auslegung und Optimierung nasser Abgasreinigungssysteme

Bemühungen den Quecksilbereintrag in die Umwelt durch anthropogene Quellen zu reduzieren, führen zu einer Verschärfung der gesetzlichen Grenzwerte und damit zu höheren Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von Abgasreinigungsanlagen. Bei nicht wenigen Anlagen ist Nachrüstungsbedarf zu erwarten. Die in Deutschland hinter Verbrennungsprozessen installierten Abgasreinigungs-anlagen arbeiten auf hohem technischem Niveau. Eine weitere Verbesserung der Quecksilberabscheidung ist ohne […]

258

17850 N: Thermochemischer Wärmespeicher für Hochtemperaturanwendungen bis 550°C

Hochtemperaturwärmespeicher werden in KWK-Kraftwerken zur Entkopplung der Strom- und Wärmebereitstellung, in den solarthermischen Kraftwerken und bei den Druckluftkraftwerken gebraucht. Eine Möglichkeit zur Wärmespeicherung bieten thermochemische Wärmespeicher. Dort wird Wärme durch endotherme chemische Reaktionen gespeichert und in einer exothermen Reaktion wieder freigesetzt. Da bei thermochemischen Wärmespeichern die Reaktionspartner voneinander getrennt und separat gespeichert werden, kann hier […]

259

17659 N: Experimentelle Untersuchung der Effizienz von RLT-Filtern als Grundlage für praxisorientierte Prüfmethoden sowie für die Weiterentwicklung der Filter durch Modellierung des Filtrationsverhaltens

Primäres Ziel des Vorhabens ist es, eine neue Prüfmethode zu entwickeln, mit der es gelingt, Wirkungsgrade von RLT-Filtern mit einem starken Bezug zu Bedingungen, wie man sie in der Praxis wiederfindet, zu testieren. Ein weiteres Ziel ist es, auch alternativen Verfahren zur Alterung zu bewerten. So soll ebenfalls basierend auf Ergebnissen des Vorläuferprojektes (IGF 16793 […]

260

17660 N: Entwicklung eines Verfahrens zur Abscheidung von Nanopartikeln aus der Gasphasensynthese in Flüssigkeiten

Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines Verfahrens, mit dem in der Gasphase synthetisierte Nanopartikel mit ihren spezifischen Eigenschaften unmittelbar und in kontinuierlicher Prozessführung nahezu vollständig in die flüssige Phase übertragen werden. Auf diese Weise sollen hochspezifische evtl. noch durch Beschichtungsverfahren nachbehandelte Nanopartikel hergestellt werden können, die ihre herausragenden Eigenschaften auch in der Flüssigphase beibehalten […]