AiF-FV-Nummer 481 ZBG
Entwicklung eines reifegradbasierten Qualitätsmanagements für disruptive Technologien in F&E-Netzwerken am Beispiel der Forschungs- und Entwicklungsprozesse im E-Mobility-Umfeld
Status & Laufzeit
Abgeschlossen: 01.05.2013 bis 30.11.2014
Forschungsstellen
Technische Universität München Forschungsinstitut Unternehmensführung, Logistik und Produktion
Leopoldstr. 145, 80804 München
http://www.bwl.wi.tum.deBrandenburgische Technische Universität Cottbus Fakultät Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Institut Werkstoffe und Produktionsforschung Lehrstuhl für Produktionswirtschaft
Siemens-Halske-Ring 6, 03046 Cottbus
http://www.tu-cottbus.de/fakultaet3/de/produktionswirtsch
Zusammenfassung
Das Forschungsprojekt hat zum Ziel durch die Entwicklung eines reifegradbasierten Qualitätsmanagements den Produktentstehungsprozess von disruptiven Technologieentwicklungen in dezentralen Forschungsnetzwerken am Beispiel der E-Mobility zu beschleunigen und Abweichungskosten zu minimieren, um die Wettbewerbsfähigkeit der umsetzenden Unternehmen zu sichern. Zu diesem Zweck sind integrierte Methoden und Konzepte des Qualitätsmanagements für dezentrale Forschungsnetzwerke in Abhängigkeit des aktuellen Produkt- und Prozessreifegrads einzusetzen. Außerdem sind Konzepte der Projektfortschrittsmessung für die Gemeinschaftsentwicklung zu integrieren, die nicht nur unternehmensintern für die Steuerung der Prozesse genutzt werden, sondern übergreifend in das dezentrale Entwicklungsnetwerk zurückgespiegelt werden. Diese stellen die Qualität der simultanen Zusammenarbeit der beteiligten Entwicklungspartner sicher und senken die Nonkonfirmitätskosten im gesamten Produktentstehungsprozess. Weiterhin sind relevante Ansätze aus angrenzenden Disziplinen wie dem Prozess- und dem Innovationsmanagement zu identifizieren und in das Modell einzubinden, um die Qualität der disruptiven Entwicklungsprozesse für alle Beteiligten in dem dezentralen Forschungsnetzwerk sicherzustellen.

Förderhinweis
Das Forschungsvorhaben der Forschungsvereinigung Umwelttechnik wird / wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Dokumente
- Abschlussbericht 481
abschlussbericht_481zbg.pdf - 2.94MB