AiF-FV-Nummer 193 ZBG
Entwicklung eines katalytisch-aktiven Filters zur Eliminierung gasförmiger Zytostatika im Abluftstrom von Sicherheitswerkbänken
Status & Laufzeit
Abgeschlossen: 01.04.2006 bis 31.07.2008
Forschungsstellen
Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e. V.
Bliersheimer Str. 58 - 60, 47229 Duisburg
http://www.iuta.deForschungsinstitut für Leder und Kunststoffbahnen gGmbH (FILK)
Meißner Ring 1-5, 09599 Freiberg
http://www.filkfreiberg.de
Zusammenfassung
Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden Katalysator-Verbundmaterialien entwickelt und in einem Filterprüfstand getestet. Ziel war der Abbau von Gefahrstoffen, insbesondere von Zytostatika, im Abluftstrom von Sicherheitswerkbänken. Eine besonders vorteilhafte Kombination von Trägermaterial und Katalysator bestand aus einem Glasfasergewebe und nanoskaligem Titanoxid, das direkt aus einer Dispersion aufgetragen wurde. Nach der Abscheidung von wässrigen Tröpfchen mit darin gelösten Zytostatika und einer Bestrahlung mit UV-Licht über 2 Stunden wurde ein Abbau der Prüfsubstanzen von 60 bis 80 % erreicht. Dabei wurden bisher keine toxischen Oxidationsprodukte in der Abluft des Filterprüfstands ermittelt. Die primäre Anwendung der erzielten Ergebnisse liegt bei der Verbesserung des Arbeits- und Umweltschutzes beim Umfang mit CMR-Arzneimitteln. Über diese unmittelbare und besonders akute Anwendung hinaus ist für die neue Technologie die Abwendung bei der Minderung von Geruchsemissionen, dem Einsatz in Kfz-Innenraumfiltern oder bei der Entfernung von VOC aus Abluftströmen denkbar. Das Ziel des Forschungsvorhabens wurde erreicht.

Förderhinweis
Das Forschungsvorhaben der Forschungsvereinigung Umwelttechnik wird / wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Dokumente
- Abschlussbericht 193
abschlussbericht_193z.pdf - 6.84MB