Neue Suche

Sollten Sie mit den Suchergebnissen nicht zufrieden sein, starten Sie bitte eine neue Suchabfrage.

350 Suchergebnisse für:

21

22618: Entwicklung einer Feststoffsäure-Brennstoffzelle mit Magneli-geträgerter, oxidationsresistenter Kathode für kombinierte Methanol-Reformer-Brennstoffzellen-Systeme

Grüne Kraftstoffe, die aus erneuerbaren Energien hergestellt werden, können zur Reduzierung von Treibhausgasen beitragen. Grüner Ammoniak kann aus leicht zugänglichen Luftstickstoff erzeugt werden und ist zudem kohlenstofffrei. Er kann leicht in Wasserstoff rückgewandelt und in Brennstoffzellensystemen eingesetzt werden. In den letzten Jahren hat sich die Katalysatorentwicklung für das Ammoniak-Cracking auf den niedrigen Temperaturbereich fokussiert. Im […]

22

22567: Entwicklung einer Prüfmethode zur Ermittlung der technischen Adsorptionskapazitäten von Hochleistungssorbentien für elementares Quecksilber

Zur Entfernung von Quecksilberverbindungen aus Abgasen ist die Adsorption an Aktivkohlen und –koksen ein etabliertes Verfahren. Da die physikalische Adsorption von elementarem Quecksilber Hg0 reversibel ist, ist zur dauerhaften Fixierung von Hg0 eine chemisorptive Abscheidung durch Imprägnierung der Sorbentien erforderlich. Dabei erhöht sich die Adsorptionskapazität um ein Vielfaches. Hohe Beladungskapazitäten bei imprägnierten Materialien führen allerdings […]

23

22503: Gepulste elektrophoretisch unterstützte Abscheidung von gradierten PEMFC-Katalysatorschichten aus flüssiger Dispersion: Strukturen und Gradienten

Ziel des Projekts ELPH-SCHICHT sind Leistungs- und Lebensdauersteigerung sowie die Verbesserung der Herstellbarkeit und Kommerzialisierung der MEA für Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen (PEMFC), vorangetrieben durch die Entwicklung und Demonstration von zwei neuartigen Beschichtungsverfahren. Dazu werden Verfahren der Oberflächenmodifizierung und der elektrophoretischen Abscheidung (EPD) kombiniert, um Katalysatorschichten mit einer senkrechten Gradientenstruktur herstellen zu können, erzeugt in einem Schritt aus […]

24

22338: Corporate Purpose (CP) und die Wirkung auf den betriebswirtschaftlichen Erfolg und langfristiges Wachstum bei KMU: Reifegradbestimmung, Bewertungsmodell und Entwicklung von Handlungsempfehlungen

Corporate Purpose und die soziale Legitimation von Unternehmen sind ein Trend, der die Präferenzordnung von Menschen bei Kaufentscheidungen beeinflusst. Die Konsumhaltung der Verbraucher hat sich verändert. Die Grundbedürfnisse nach beispielsweise Kleidung oder Haushaltsartikeln sind für die meisten Menschen gedeckt. Damit der Corporate Purpose jedoch eine Bedeutung bekommt, muss er einen nachweislich positiven Effekt auf die […]

25

22291: Prozessierbare Dispersionen aus hochspezifischen gasgetragenen Nanopartikeln durch Elektrophorese: Direkte Herstellung basierend auf optischer und numerischer Fallfilm-Charakterisierung sowie maßgeschneiderte Anpassung der kontinuierlichen Phase

Hochspezifische partikuläre Nanomaterialien und skalierbare Prozesse für deren wirtschaftliche Herstellung werden für zahlreiche ressourcenschonende und energieeffiziente Anwendungen dringend benötigt. Allerdings neigen Nanopartikel aus der Gasphase bei Trockenabscheidung zur Agglomeration/Aggregation. Das Aufbrechen der Agglomerate durch Redispergierung ist aufwändig und führt häufig nicht zur gewünschten Dispersionsqualität. Daher ist die Nassabscheidung der Partikel im direkten Anschluss an die […]

26

22324: Verfahren für die kreislaufwirtschaftliche Nutzung von Silizium mittels Gasphasensynthese

Sand als Rohstoff für Silizium ist nicht unbegrenzt verfügbar, daher muss Silizium sowohl aus Abfallprodukten der Solarwafer- und Halbleiter-Fertigung als auch aus End-of-Life PV-Modulen kreislaufwirtschaftlich wertschöpfend wieder eingesetzt werden. Industrie und Forschung stellen sich aktuell der Herausforderung der Materialrückgewinnung insbesondere aus PV-Modulen. Parallel dazu soll dieses Vorhaben bereits Wege aufzeigen, das Silizium-Abfallmaterial durch nachgeschaltete Prozessschritte […]

27

22423: Metallgeträgerte Membran-Elektroden-Einheiten mit Hoch-Entropie-Legierungs-Kathoden für die alkalische Polymermembran-Wasserelektrolyse

Für eine großtechnische Herstellung von Membran-Elektroden-Einheiten für die alkalische Polymermembran-Wasserelektrolyse (AEM-WE) wird ein Verfahren zur einfachen und kostengünstigen Katalysatorherstellung benötigt. Deshalb soll im Rahmen dieses Projektes ein für die Hochskalierung geeigneter, physikalischer Gasphasen-Abscheidungsprozess zur Beschichtung von porösen, strukturierten Transportlagen für die AEM-WE mit Aktivkomponenten aus edelmetallfreien Hochentropielegierungs-Materialien (HEA) erarbeitet werden. Dafür entwickelt das INP Plasmabeschichtungsprozesse […]

28

22354: Entwicklung einer Methode zur additiven Fertigung von Lithium-Ionen-Batterieelektroden für tragbare Elektronik

Das Interesse an wiederaufladbaren Mikrobatterien auf Basis der Lithium-Ionen-Technologie steigt in jüngster Zeit stark an. Dies liegt vor allem an neuen Einsatzgebieten miniaturisierter Elektronik in der Gesundheitsbranche, bei der Überwachung der Kühlkette in Organtransport-Behältern und im Lebensmittel-Lieferservice. Die genannten Anwendungen erfordern Mikrobatterien mit hoher Flexibilität in Bezug auf Dicke, geometrische Form und Gewicht. Eine der […]

29

22456: Fluid-Struktur-Oszillation zur Drainageoptimierung bei der Druckluftfiltration

Druckluft wird in vielen Industriezweigen als sicherer und zuverlässiger Energieträger eingesetzt. Sie muss mit Hilfe von Druckluftfiltern, typischerweise Koaleszenzfiltern aus Faservliesmedien, von Öltröpfchen gereinigt werden. Die in die poröse Struktur des Filters eingelagerte Flüssigkeit hat einen mit der Betriebsdauer zunehmenden Druckverlust über die Filterschicht zur Folge. Es stellt sich dabei mit der Zeit ein Sättigungszustand […]

30

22369: Entwicklung eines Verfahrens zur rezeptorspezifischen Anreicherung von Hormonen und endokrinen Disruptoren

Durch die Verwendung einer Vielzahl an Chemikalien und der Einleitung von Abwasser in Oberflächengewässer werden die Ökosystemfunktionen, wie die Selbstreinigungskraft von Gewässern, die dort vorkommenden Organismen bzw. ganze Populationen negativ beeinträchtigt. Um die Gesamtheit dieser Beeinträchtigungen erfassen zu können, hat sich die wirkungsbezogene Analytik etabliert. In der wirkungsbezogenen Analytik werden modifizierte Zellsysteme oder Biosensoren genutzt, […]