Neue Suche

Sollten Sie mit den Suchergebnissen nicht zufrieden sein, starten Sie bitte eine neue Suchabfrage.

350 Suchergebnisse für:

311

19146 N: Energielabeling für Adsorptionsfilter: Erarbeitung von Kenngrößen zur Einstufung von Adsorptionsfiltern hinsichtlich Energieverbrauch und Abscheideleistung

Das Ziel des maßgeblich auf dem IGF-Vorläuferprojekt (Carbon Management, FV-Nr. 17992) beruhenden Vorhabens war es, für adsorptiv wirkende Filter der Anwendungs¬bereiche Raum- und Druckluft Kennziffern zu ermitteln, die das Verhältnis von Abscheideleistung zu Druckverlust bewerten und eine Klassifizierung hinsichtlich der Energieeffizienz ermöglichen. Dazu wurde im Rahmen des Vorhabens eine große Anzahl von am Markt verfügbaren […]

312

19145 N: Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Abscheideverhalten neuer und gealterter Elektretfilter

Ziel dieses Projektes ist die Untersuchung von Elektretfiltern sowohl hinsichtlich der Abscheideeffizienz und Langzeitstabilität der Elektretwirkung als auch der mikroskopischen Verteilung der Ladungen im Filter. Hierzu sollen sowohl die Filtermedien als auch die daraus fertig konfektionierten Filter für Anwendungen in raumlufttechnischen Anlagen, Raumluftreinigern und im Kfz-Innenraum untersucht werden. Ziel ist es, die Prozesse, die in […]

313

19402 N: Entwicklung von nachweisstarken Verfahren zur Bestimmung von Asbest in flächigen Baustoffen

Nachdem für die klassischen Asbestprodukte in den vergangenen Jahrzehnten effektive Untersuchungs-, Sanierungs- und Entsorgungsverfahren entwickelt und die Mehrzahl der offensichtlich belasteten Gebäude bereits entsprechend saniert wurden, galt die Asbestproblematik als weitgehend gelöst. In den letzten Jahren gerät jedoch eine neue und besonders problematische Gruppe von asbesthaltigen Baustoffen in den Focus: die sogenannten flächigen Asbestanwendungen. Dabei […]

314

18233 BG: Entwicklung eines strömungsoptimierten HT-PEM-Brennstoffzellenstapels mithilfe eines neuartigen hochauflösenden Strömungssensors und effizienter Simulationsverfahren

Basierend auf den Ergebnissen und Erkenntnissen des Vorgängerprojekts 407 ZBG „laseroptischer Geschwindigkeitssensor“ wird in diesem Projekt wiederum durch die Verzahnung von Messtechnik und Simulation die Entwicklung der PEM-Brennstoffzellentechnik vorangetrieben. Am Beispiel eines HT-PEM-BZ-Stapels mit 40 Zellen für ein 500 Watt KWK-System soll eine betriebspunktabhängige, mechanische Durchflusssteuerung für das Eintritts-Manifold zur verbesserten Strömungsverteilung der Reaktanden entwickelt […]

315

19403 N: Entwicklung eines Messgerätes zur Bestimmung des oxidativen Potentiales von luftgetragenen Partikeln mit Hilfe eines Particle Into Liquid Samplers (PILS) und der Elektronen Spin Resonanz (ESR) Spektrometrie

Ziel des Projektes ist es ein automatisiertes Messverfahren zur Erfassung des Oxidativen Potentials (OP) von PM (engl. particulate matter) zu entwickeln bzw. zu erweitern. Das Marktpotential ergibt sich direkt für Anbieter / Auftragslabore zu Luftqualitäts¬messungen und –überwachungen. Hierzu zählen insbesondere auch Behörden denen die Aufgabe des Außenluft¬monitorings aber auch möglicher Innenraum¬luftüberwachung (z.B. am Arbeitsplatz) zukommt. […]

316

18661 N: Entwicklung eines kompakten Adsorbers mit integrierter Durchbruchswarnung zur Abscheidung von Quecksilber aus kleinen diskontinuierlich anfallenden Abluftströmen

Die Quecksilber-Emissionen aus kleinen diskontinuierlich betriebenen Anlagen (z.B. Krematorien, Recyclingbetriebe, kleine Verbrennungsanlagen) haben einen erheblichen Umfang, so dass aus Sicht des Umweltschutzes Minderungsmaßnahmen notwendig sind und von Genehmigungsbehörden zunehmend gefordert werden. Im Gegensatz zu kontinuierlich betriebenen Anlagen, bei denen funktionierende Technologien verfügbar sind, fehlen in diesem Bereich wirtschaftlich vertretbare Lösungen. Ziel des Vorhabens ist daher […]

317

15 EWN: Entwicklung von Lithium-Schwefel-Batterien auf Basis polymerummantelter Li2S-Kathodenmaterialien und innovativer Silizium-Anoden

Die Speicherung elektrischer Energie in wiederaufladbaren Batterien gewinnt immer mehr an Bedeutung für stationäre, mobile und tragbare Systeme. Lithium-Ionen-Batterien (LIB) gelten aktuell als beste jedoch nicht optimale Lösung für viele der genannten Anwendungen. Eine mögliche Technologie zur Überwindung der technischen Nachteile stellen Lithium-Schwefel-Batterien dar. Durch die verwendeten Materialien können im Vergleich zu LIB prinzipiell geringere […]

318

19900 BG: Entwicklung einer modularen Wasch- und Aktivierungseinheit mit Reagenzeindüsung in AC/DC-Plasmen zur Inline-Funktionalisierung und direkten Nassabscheidung von Nanopartikeln aus der Gasphasensynthese für stabile, prozessierbare Suspensionen

Hochspezifische partikuläre Nanomaterialien (NM) aus der Gasphase sind für zahlreiche ressourcenschonende und energieeffiziente Anwendungen hervorragend geeignet. Die hohe spezifische Oberfläche von NM bietet vielfältige Möglichkeiten, die Partikeleigenschaften durch Funktionalisierung für die Weiterverarbeitung von Nanopartikeln zu Funktionsmaterialien zu verändern. Die Erforschung der Prozessierbarkeit sowohl unbehandelter als auch funktionalisierter NM ist daher notwendige Grundlage für die Entwicklung […]

319

22 EWBG: Entwicklung von Membran-Elektroden-Einheiten für die alkalische Elektrolyse auf Basis ionenleitender poröser Keramikmembranen

Im hier vorgestellten Vorhaben werden neuartige poröse Keramikmembranen zur Entwicklung von neuartigen Membran-Elektroden-Einheiten (MEE) für die Wasser-Elektrolyse eingesetzt. Der Katalysator wird mittels PVD-Prozess auf die Membranen aufgebracht. Um eine ionische Leitfähigkeit der Keramikmembranen herzustellen werden die Poren dieser katalysatorbeschichteten Membran mit einem gelösten Anionen-leitenden Festelektrolyten gefüllt. Die so gefertigten MEE werden in einer Testzelle in […]

320

19815 N: Entwicklung von Präventions- und Regenerierungsmaßnahmen zur Erhöhung der Standzeiten von Hochtemperatur-PEM-Brennstoffzellen unter realen Betriebs- und Schadgasszenarien

Im Bereich der Brennstoffzellentechnik gibt es aktuell einen erheblichen Drang der Unternehmen, Brennstoffzellensysteme in den Markt einzuführen. Auch die HT-PEMBZ findet zunehmend den Weg in die Märkte, obwohl noch nicht alle Problemstellungen der Technologie gelöst sind. So ist es notwendig, gerade im Bereich der KWK-Systeme die Lebensdauer und die Standzeit weiter zu erhöhen sowie gleichzeitig […]